Buchteln mit Marmeladefüllung

Buchtl_14

Eigentlich sollten Buchteln in der Bundeshymne erwähnt werden. Als würdige Stellvertreter für alle warmen Hauptspeisen, die man bei uns auf Speisekarten so findet. Segensreiches Österreich!

Zutaten: 80 dag Mehl, 4 Dotter, 2 ganze Eier, 20 dag Butter, 3/8 l Milch, Hefewürfel, zwei gehäuft EL Zucker, Pkg. Vanillezucker, Zitronenabrieb, 4 cl Rum, Prise Salz Marmelade

Los geht’s mit dem Dampfl: Mehl in eine Schüssel geben, in eine Mulde in der Mitte die Hefe hineinbröckeln, rundherum Zucker und Salz geben (auf Mehl, nicht auf die Hefe!). Einen Teil der lauwarmen Milch über die Hefe geben, etwas Mehl darüberstreuen, zudecken und ca. 15 Min. gehen lassen – an einem warmen Ort.

Die Butter schmelzen lassen, Eier (4 Dotter, 2 ganze) in die warme Milch schlagen, Rum und einen Großteil der Butter auch in die Milch rühren. Gut verrühren. Den Rest der Butter gleich in einer eckigen Backform  zergehen lassen.

Wenn das Dampfl aufgegangen ist, die restliche Zutaten dazugeben, gut durchschlagen (per Hand oder mit Küchenmaschine). Der Teig ist fertig, wenn er glatt ist und sich gut vom Kochlöffel löst. Mit Mehl bestreuen und zugedeckt gehen lassen, bis er die doppelte Größe hat. (Tipp: Teigschüssel in ein warmes Wasserbad stellen.)

Teig auf bemehlte Arbeitsfläche geben, etwas ausrollen und in Quadrate schneiden. Mit Marmelade füllen, einzeln zusammenschlagen und in die Pfanne schlichten (Schlichttechnik wie bei Topfenpalatschinken).

Die Buchteln dann noch mal ca. 10 Min. zugedeckt gehen lassen!

Im Rohr bei 180 Grad ca. 20 bis 25 Minuten backen.

Mit Zucker bestreuen und servieren. Mhmmm. Buchteln schmecken auch kalt wunderbar. (Sie lassen sich sogar einfrieren. Sofern welche übrig bleiben.)

Buchtl_1

Mehl in eine Schüssel geben, in eine Mulde in der Mitte die Hefe hineinbröckeln, rundherum Zucker und Salz geben, Teil der lauwarmen Milch über die Hefe geben, etwas Mehl darüberstreuen, zudecken und ca. 15 Min. gehen lassen – an einem warmen Ort.

Buchtl_2

Wenn das Dampfl aufgegangen ist, die restliche Zutaten (zerlassene Butter, Eier, Rum) dazugeben, gut durchschlagen.

Buchtl_3

Den glatten Teig mit Mehl bestreuen und zugedeckt gehen lassen …

Buchtl_4

… bis er die doppelte Größe hat. (Tipp: Teigschüssel in ein warmes Wasserbad stellen.)

Dukatenbuchteln_9

Teig auf bemehlte Arbeitsfläche geben, etwas ausrollen …

Buchtl_6

und in Quadrate schneiden …

Buchtl_7

… mit Marmelade füllen …

Buchtl_9

… einzeln zusammenschlagen …

Buchtl_10

und in die Pfanne schlichten (Schlichttechnik wie bei Topfenpalatschinken) und noch einmal ca. 10 Min. gehen lassen.

 

Buchtl_11

Mit zerlassener Butter bestreichen und bei 180 Grad ca. 20bis 25 Min. backen.

Buchtl_12

Bis die Buchteln eine schöne Farbe haben!

Buchtl_13

Mit Zucker bestreuen und servieren. Mhmmm.

 

 

 

 

 

 

  1. Lieber Herr Peschka! Ich lebe zur Zeit im fernen Osten und hier bekomme ich leider keine Hefewürfel. Ich habe mich aber mit Trockenhefe (Bio Germ Beutel zu 9g) eingedeckt ;o) Könnte ich diese auch für dieses Rezept verwenden, wenn ja, wie? Vielen Dank und schöne Grüße aus dem fernen Japan! PS – Eine tolle Website, Ihre Rezepte sind wunderwunderbar!

    Gefällt 1 Person

    • Liebe Elisabeth,
      es freut uns wenn dir unsere Seite gefällt und du Herrn Peschkas Buchteln im fernen Japan zubereiten willst ;o).
      Das mit der Trockenhefe ist überhaupt kein Problem, einfach statt der frischen Hefe die Trockenhefe verwenden,(1 P. Trockenhefe (7 g) entspricht 1/2 Wuerfel Frischhefe (21 g). Du brauchts mit der Trockenhefe kein „Dampferl“ machen sondern einfach alles mischen und den Teig gleich abschlagen, dann an einem warmen Ort aufgehen lassen und fertig verarbeiten.
      Liebe Grüße nach Japan,
      von Herrn Peschka und seinem Team

      Like

  2. Ich liebe Deine Rezepte Herr Peschka ! Danke Dir ganz herzlich dafür !
    Auch liebe Grüße an Ulrike und Deine Tochter die das macht mit dem PC.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..