Geflügeleinmachsuppe mit Bröselknödeln

Vom Brathendl ist noch etwas übrig? Perfekt! Dann wird der nächste Tag zum Suppentag erklärt. Konkret zum Geflügeleinmachsuppentag!

Zutaten: Geflügelfleisch (zB gekochte oder gebratene Hendl-Reste), Rindssuppe (Würfel oder Fond), 1 kleine Zwiebel, Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel), 100 g Butter, 60 g Mehl, 1/8 l Obers, 1 Dotter, Salz, Pfeffer, Muskat

Zutaten für die Suppeneinlage: Rezept Bröselknödel

Zur Vorbereitung das gekochte oder gebratene Geflügelfleisch nudelig schneiden. 

Das Wurzelgemüse wird kleinwürfelig geschnitten und bissfest gekocht.

Eine Einbrenn zubereiten. Dazu die fein geschnittene Zwiebel in der Butter glasig anschwitzen. Dann das Mehl dazugeben, durchrühren und kurz anrösten lassen. Mit der Suppe aufkochen und etwas köcheln lassen.

Jetzt das Fleisch und das gekochte Gemüse in die Suppe geben. 

Zuletzt Dotter und Obers versprudeln, in die Suppe einrühren, kurz aufkochen, abschmecken und mit Bröselknödeln servieren.

Zutaten: Geflügelfleisch (zB gekochte oder gebratene Hendl-Reste), Rindssuppe (Würfel oder Fond), 1 kleine Zwiebel, Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel), 100 g Butter, 60 g Mehl, 1/8 l Obers, 1 Dotter, Salz, Pfeffer, Muskat.

Zur Vorbereitung das gekochte oder gebratene Geflügelfleisch nudelig schneiden. Das Wurzelgemüse wird kleinwürfelig geschnitten und bissfest gekocht.

ine Einbrenn zubereiten. Dazu in Butter …

… die fein geschnittene Zwiebel glasig anschwitzen. Dann das Mehl dazugeben …

… gut durchrühren und …

… kurz anrösten lassen.

Mit der Suppe aufkochen.

Etwas köcheln lassen.

Jetzt das Fleisch und …

… das gekochte Gemüse in die Suppe geben.

Zuletzt Dotter und Obers versprudeln, in die Suppe einrühren, kurz aufkochen, abschmecken und …

… mit Bröselknödeln servieren.

 

 

 

  1. Pingback: Bröselknödel | Herr Peschka kocht ...

  2. Die beste Kochseite mit super Rezepten (wie früher), perfekte Bebilderung der Arbeitsschritte. Danke und alles Gute, sehr geehrter Herr PESCHKA

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..