Hausgugelhupf

hausgugelhupf_18Ein kulinarisches Kleinod aus dem Rezeptarchiv! Wir präsentieren den klassischen Gugelhupf in der peschka’schen Haus-Variante … und flüstern den Köchinnen und Köchen dabei ins Ohr: „Backrohr anwerfen. Es lohnt sich!“

Zutaten: 25 dag Mehl, 10 dag geriebene Nüsse (Walnüsse), 25 dag Staubzucker, 6 bis 8 ganze Eier, 1/8 l Milch, 20 dag Butter, 1 Pkg. Backpulver, 1 Pkg. Vanillezucker, Saft einer Zitrone und Zitronenschale, 1 Stamperl Rum, 5 dag geraspelte Schokolade, Semmelbrösel und etwas Butter für die Form. Für die Glasur Saft von einer halben Zitrone, 3 gehäufte EL Staubzucker und etwas Marillenmarmelade.

Weiterlesen

Ausgezogener Apfelstrudel

apfelstrudel_ausgezogen_13Lust auf eine Abwechslung zu Faschingskrapfen & Co? Wie wäre es mit einem feinen Apfelstrudel mit selbstgemachtem Strudelteig? Ein Rezept (inkl. Videotipp zum Teigziehen) aus unserem Rezeptearchiv!

Zutaten: 1 kg Äpfel, 200 g Zucker, 150 g Butter, 100 g Semmelbrösel, 50 g Rosinen, Zimt, 1 Stamperl Rum, Zitronensaft und Schale, Strudelteig, Mehl (zum Bestauben der Arbeitsfläche beim Ausziehen vom Strudelteig)

Weiterlesen

Marienbader Schnitten

Rechtzeitig vor Adventbeginn gibt es heute etwas ganz Besonderes: Die Marienbader Schnitten waren eine traditionelle Weihnachtsbäckerei im Gasthof Peschka.

Zutaten für den Mürbteig: 240 g Butter, 240 g Mehl, 140 g Zucker, 140 g geriebene Mandeln, 1 Pkg. Vanillezucker, Prise Salz, Spritzer Rum, Zitronenschale
Zum Bestreichen: Marillenmarmelade
Für die Glasur: 250 g Staubzucker, Zitronensaft
Zum Bestreuen: gehackte Mandeln oder Pistazien

Weiterlesen

Apfeltarte mit Schneehaube

Neues Rezept: Was liegt zwischen Obsternte und Schlittenfahren? Richtig, die Apfeltarte mit Schneehaube.

Zutaten für den Mürbteig: 250 g Mehl, 50 g Nüsse, 120 g Butter, 60 g Zucker, 2 Eidotter, Vanille, Spritzer Rum, Prise Salz

Für die Fülle: Äpfel, Zimt, Zucker, Marillenmarmelade, Zitronensaft

Für die Schneehaube: 2-3 Eiklar, 2-3 EL Zucker, Spritzer Zitronensaft

Weiterlesen

Apfelknödel mit Zimtbrösel

Zurück aus der Sommerpause mit einem neuen Rezept zur Frage, die alle Apfelbaumbesitzer/innen in diesem ertragreichen Apfeljahr bewegt: Wohin mit den vielen Äpfeln?! Die Antwort liegt in gut bemehlten Händen: Wir machen Apfelknödel!

Zutaten für die Fülle: Äpfel, Butter, Zucker, Zimt, 1 Spritzer Rum, 1 Löffel Honig, Zitronensaft

Zutaten für die Knödel (Kartoffelteig für 20 Stück): 1 kg mehlige Kartoffeln, 1 Ei, 100 g Topfen, 100 g Butter, 180 g Mehl, 100 g Stärke (Kartoffel oder Maisstärke), Salz

Zutaten für die Zimtbrösel: Butter, Semmelbrösel, Zimt, Kristallzucker

Weiterlesen

Kirschkuchen

Was ist ein „Spuckkuchen“? Ein Kirschkuchen mit nicht entkernten Kirschen! Ideal für das Kaffeekränzchen mit integrierter Kirschkern-Weitspuck-Wertung. Wem das zu wild ist, der entkernt die Kirschen vor dem Backen. 😉

Zutaten: 1/2 kg Kirschen, 5 Eier, 200 g Butter, 300 g Zucker, 200 g Mehl, 70 g geriebene Nüsse, 50 g Brösel (Biskotten), ein Stamperl Rum, Zitronenschale, ein Spritzer Zitronensaft, Nelkengewürz, Prise Salz, Vanille (echt oder Vanillezucker), 1/2 Sackerl Backpulver

Weiterlesen

Ribiselkuchen

Neues Rezept: Bald werden die Ribiseln reif! Und da es Menschen geben soll, denen es beim Gedanken an die (auch als Johannisbeeren) bekannten Früchtchen den Mund zusammenzieht, verpacken wir sie in einen Kuchen. (Nicht die Menschen. Die Ribisel.)

Zutaten Teig: 200 g Butter, 350 g Mehl, 4 Eier, 180 g Zucker, Vanille, Zitronenschale, Prise Salz, Rum
Zutaten Belag: 1 kg Ribiseln, 200 g Zucker, 4 Eiweiß für den Schnee, 100 g gemahlene Nüsse

Weiterlesen

Tiramisu-Schnitten

Wussten Sie, dass das italienische Wort „tiramisù“ wörtlich übersetzt „Zieh mich hoch“ bedeutet? Die passende Aufmunterung also für jede Gelegenheit. (Gelingt am besten mit vero amore.)

Zutaten Biskuit: 6 Eier, 180 g Zucker, 150 g Mehl, ca. 20 g Butter, Vanille, Prise Salz, Zitronenabrieb, etwas Rum

Zutaten Creme: eine Tasse kalter Kaffee, 500 g Mascarpone, 120 g Zucker, 1/8 l Obers, Zitronensaft, ein Stamperl Amaretto

Weiterlesen

Topfennockerl mit Nussbrösel und Himbeerspiegel

Was wäre Österreich ohne Mehlspeisen? Immer noch nicht durch die Pandemie gekommen, aber auf alle Fälle ärmer dran. Durchhalten und sich was Gutes gönnen!

Zutaten: 250 Magertopfen, 25 g Butter, 15 g Mehl, 30 g feiner Grieß, 1 Ei, Zitronenabrieb, Spritzer Rum, Prise Salz

Zutaten Brösel: 20 g Butter, 100 g Semmelbrösel, 15 g gemahlene Nüsse, 15 g Zucker (braun oder normal), Zimt (wenig)

Weiterlesen

Besoffener Kapuziner

kapuziner_13Braucht es Alkohol, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen? Nein, natürlich nicht, die Kapuziner schmecken auch als alkoholfreie Variante. Allerdings ist das Original-Rezept ein Hochgenuss und die Silvesternacht die beste Gelegenheit, das Glas auf kulinarische Art zu heben: Prosit!

Zutaten für ca. 12 Stück: 4 Eier, 150 g Kristallzucker, 130 g Mehl, 60 g geriebene Nüsse, ein halbes Päckchen Backpulver, ein Päckchen Vanillezucker, ein Stamperl Rum, eine gute Messerspitze Zimtpulver, Zitronenschale, etwas Wasser (1/16 l), Prise Salz

Für das „Besoffene“: 1/4 l Weißwein, 1/8 l Apfelsaft, ein großes Stamperl Rum, 1/4 l Wasser, ein großer EL Honig, zwei gute EL Zucker, den Saft einer Orange und einer Zitrone, jeweils eine in Scheiben geschnittene Orange und Zitrone, 1 Stk. Zimtrinde, 2 Stk. Sternanis, fünf bis sechs Nelken

Weiterlesen

Böhmische Dalken

boehmische_dalken_17Wann ist die richtige Zeit, diesen wunderbaren Klassiker aus dem Rezeptschatz zu heben, wenn nicht jetzt? Die unbeschreiblich guten Dalken, wir haben sie im November 2016 schon einmal präsentiert, kommen ohnehin viel zu selten auf den Teller. Oder?

Zutaten: 130 g Mehl, 10 g Germ, 35 g Zucker, 150 Butter, 1/4 l Milch, 1 ganzes Ei, 2 Dotter, 2 Eiklar, Salz, Marmelade (vorzugsweise Powidl)

Weiterlesen

Gebackene Grießschnitten mit Hollerröster

Und wieder singen wir ein Lob auf das Faible der österreichischen Küche für süße Hauptspeisen – mit einem ebenso grandiosen wie traditionsreichen Rezept. 

Zutaten Grießschnitten: 400 g Grieß, 3/4 l Milch, 150 g Butter, 2 Dotter, 150 g Zucker, Vanille, Salz, Butterschmalz, eventuell ein Ei zum Herausbacken

Zutaten Hollerröster: Hollunderbeeren, Zwetschken, Zucker, Rum, Zimtstange, Zitronensaft

Weiterlesen

Gebackene Hollerblüten

geb_hollerblueten_13

Vor fast genau vier Jahren haben wir dieses Rezept schon einmal präsentiert. Und weil der Holler – der sich in Deutschland Holunder und in der Schweiz Holder nennt – gerade wieder so üppig blüht: Ein paar Blütendolden zum Herausbacken kann der Hollerbusch sicher auch heuer entbehren.

Zutaten: Hollerblüten, 200 ml Milch, 2 ganze Eier, 3 gehäufte EL Mehl, Vanillezucker, 1 gehäufter EL Staubzucker, 1 Messerspitze Salz, ein Spritzer Rum, Öl oder Butterschmalz zum Herausbacken

Weiterlesen