Die Peschka’schen Hauslebkuchen haben in Eferding schon einen gewissen Ruf als Glücklichmacher mit leichtem Frust-Potential: Glücklich machen sie, weil sie genial gut sind. Der Frust kommt beim „Nachbacken“. Schritt für Schritt habe man die Anweisungen befolgt, heißt es dann. Aber so saftig und weich wie beim Peschka werden sie trotzdem nicht. Der macht sie allerdings seit vielen Jahren – daher: Weiterbacken! Übung macht den Kekserl-Meister. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Nachspeise
Apfelpackerl
Öpföpacki? Wir haben uns als offizielle Bezeichnung für diese regionale Spezialität aus dem Hausruck-/Innviertel dann doch für „Apfelpackerl“ entschieden. Im Grunde brauchen sie keinen Namen. Sind ohnehin gleich weg.
Zutaten für die Fülle: Äpfel, Zimt, Zitronensaft, Rosinen, etwas Zucker, etwas Rum. Für den Teig: 250 g Butter, 50 g Zucker, 500 g Mehl, 3 bis 4 Dotter, etwas Obers, ca. 1/16 l Weißwein oder Most, Spritzer Essig, Salz – ein Ei zum Bestreichen. Weiterlesen
Polsterzipf (Hasenöhrl)
Reislauflauf
Wer Michreis mag, wird sich auch für Reisauflauf begeistern können. Und wer kein Fan von Milchreis ist, sollte dem Reisauflauf unbedingt trotzdem eine Chance geben. Zahlt sich aus, großes Ehrenwort!
Kaiserschmarrn à la minute
Lust auf Kaiserschmarrn, aber keine Lust auf Schneeschlagen? Kein Problem, denn in Wahrheit schmeckt die schnelle Variante eh genauso gut.
Milchreis
Topfenpalatschinken
Wir finden: Die Tage, an denen Topfenpalatschinken auf den Tisch kommen, sind auch ohne Anlass ruhig als Festtage zu bezeichnen.
Zutaten: Topfen, Knödelbrot, Eier, Milch, Rum, Vanille, Zucker, Zitronenschale, Rosinen, Butter
Für den Palatschinkenteig Eier aufschlagen und versprudeln, Milch beigeben, wieder versprudeln, dann Mehl und etwas Salz gut unterrühren. Der Teig soll nicht zu dick und nicht zu dünn werden. Palatschinken herausbacken. Weiterlesen
VIDEO-TIPP: Topfenpalatschinken füllen und schlichten
Die Topfenfülle vorbereiten, Palatschinken herausbacken – und schon kann’s losgehen: Palatschinken füllen und in die Form schlichten. Das Video zeigt, wie flott das gehen kann. Der Rest steht im Topfenpalatschinken-Rezept.
Sachertorte
Auf gewisse Traditionen ist Verlass. So heißt die übliche Peschka’sche Geburtstagstorte „Sacher“ mit Vornamen. Und mit Nachnamen? Schnitte oder Torte. Denn ob eckig, weil in der Kastenform entstanden, …
… oder in einer Springform zur runder Perfektion gelangt: Hauptsache Sacher!
Hier haben wir die Zutaten für eine runde Torte:
9 Eier, 21 dag Zucker, 21 dag Mehl, 24 dag Kochschokolade, 24 dag Butter, eine Messerspitze Backpulver, eine Prise Salz, ein Stamperl Rum, ein Spritzer Zitronensaft
Grießschmarrn

Mit Kompott (zB Apfelkompott und Hollerröster) anrichten, noch mit etwas Puderzucker anstauben: Fertig!
Für einen Liter Milch braucht man ca. 40 bis 45 dag Grieß, 15 dag Zucker und 20 dag Butter (man kann auch etwas weniger Butter nehmen).
Milch mit einer Prise Salz, Vanillezucker (oder echter Vanille), etwas Zitronenschale und eventuell etwas Rum vermischen und mit der Butter aufkochen. Weiterlesen
Scheiterhaufen mit Beerenmischung
Knödelbrot in eine große Schüssel geben. Eier trennen, Eiklar in den Kühlschrank stellen. Knödelbrot mit Eidotter, ca. ½ Liter Milch, zwei Packerl Vanillinzucker, einen Spritzer Rum, Kristallzucker, geriebene Zitronenschale und etwas Zimt gut vermengen. Leicht andrücken und durchziehen lassen.