Rindsroulade mit Schwammerlfüllung

rindsroulade_24

Eierschwammerl, eingerollt und umnudelt.

Die Devise zum Wochenstart: Gut gerollt ist halb geschwammerlt!

Zutaten: Rindsschnitzel, Wurzelgemüse (Sellerie, Karotten), Zwiebel, Petersilie, Wein (rot oder weiß), Tomatenmark, Senf, Majoran, Thymian, Rosmarin, Pfeffer, Salz, eventuell Preiselbeeren und, je nach Geschmack, Obers

Fülle: Weißbrot, Speck, Zwiebel, Eierschwammerl, Petersilie, ein bis zwei Eier (je nach Menge), Salz, Pfeffer, Muskat Weiterlesen

Lachs auf Blattspinat mit Oberskren

lachs_spinat_12

Ob der Lachs jetzt auf dem Blattspinat liegt oder daneben, macht keinen Unterschied. Ob er mit Oberskren und Salzkartofferl serviert wird, schon.

Sehr, sehr fein: Lachsfilets in Kombination mit Spinat und Oberskren. Hat durchaus das Zeug zum neuen Lieblingsessen. Und ist schnell gemacht. Was will man mehr? (Eine zweite Portion, bitte.)  Weiterlesen

Rehjunges (Rehragout)

Ein Festessen für Liebhaber/innen von Wildgerichten. Schon allein die Sauce ist ein Gedicht – woran die Lebkuchen nicht unbeteiligt sind. (Es ist übrigens nicht das Kind vom Reh, das hier verkocht wird. Das „Junge“ bezieht sich auf die Zubereitungsart.)

Jäger/innen im Freundeskreis sind durchaus von Vorteil.

Jäger/innen im Freundeskreis sind durchaus von Vorteil.

Zutaten: Rehfleisch (Schulter, Brust und Hals), Wurzelgemüse (würfelig geschnittene Karotten, Petersilie und Sellerie), klein geschnittenen Zwiebel, Bauchspeck, würfelig geschnittenen Apfel, Butterschmalz oder Öl, Zitronenschale, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Thymian, Salz, Pfeffer zum Abschmecken, Preiselbeeren, Tomatenmark, Obers, Lebkuchen und Rotwein. Zum Nachgießen etwas Bouillon. Weiterlesen

Gefüllte Kalbsbrust

Diesen Sonntagsbraten kann man mit unerschrockenen vegetarischen Mitmenschen teilen. Falls man ein Stück von der Fülle abgeben mag. Eher ist es aber doch ein Festessen für Liebhaber/innen der klassischen Wirtshausküche.

gef_kalbsbrust_16

Die gefüllte Kalbsbrust ist ein echter Wirtshausklassiker.

Zutaten: Kalbsbrust mit Knochen. Für die Fülle: Knödelbrot, Eier, Milch, Butter, Petersilgrün, Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Die Kalbsbrust kauft man am besten direkt beim Metzger, der sie gleich vorbereiten kann. Die ausgelösten Knochen unbedingt mitnehmen, da man sie für die Sauce braucht. Die durch das Auslösen der Knochen entstandene Tasche wird mit einem scharfen Messer etwas vergrößert. Weiterlesen

Gedünstete Kalbsvögerl in Rahmsauce

Das klassische Kalbsvögerl hatte einen Fixplatz auf der Peschka’schen Speisekarte und viele, viele Verehrer beiderlei Geschlechts.

Kalbsvögerl, hier mit Safranreis als perfekter Begleitung. Mhhmmm!

Kalbsvögerl, hier mit Safranreis als perfekter Begleitung. Mhhmmm!

Zutaten: ausgelöste Kalbsstelze, Spick-Speck (oder normaler Speck), Butterschmalz oder Öl, Wurzelgemüse (Sellerie, Karotten, Petersil-Wurzel etc.), Zwiebel, event. Knoblauch, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Weißwein, Obers, Bouillon (oder Suppenwürfel), Mehl zum Stauben

Die ausgelöste Kalbsstelze in vier bis fünf Stücke („Vögerl“) teilen, mit Speck spicken („Spick-Speck“ bekommt man beim guten Metzger, die Spicknadel im Fachhandel), beidseitig salzen, pfeffern und mehlieren. Weiterlesen

Spargel nach polnischer Art

Für diese Spargelvariante braucht es nicht viel: Spargel, Brösel, Eier, Butter und Petersilie.

spargel_pol_4

Spargel nach polnischer Art (Spargel polonaise)

Den Spargel kochen – wie im Grundrezept beschrieben. Petersilie und gekochte Eier hacken. In einer Pfanne Butter zerlassen, Semmelbrösel gut einrühren und dabei kurz anrösten. Weiterlesen

Spargel, weiß – Grundrezept!

Weißer Spargel ist alles zusammen: gut, gesund, schnell gemacht und in verschiedensten Varianten auf den Teller zu bringen. Das Grundrezept ist aber bei allen gleich:

spargel_1

Gesund, gut und schnell gemacht: Spargel!

Spargel schälen (dazu gibt es hier einen kurzen Videotipp) und das Endstück wegschneiden. Mit Spagat zu Portionen in gewünschter Größe binden und die Bündel in einen großen Topf mit gut gesalzenem, kaltem (!) Wasser legen, etwas Butter, ein Stück Zucker und ein Stück Brot dazugeben (weiß oder schwarz, verhindert, dass der Spargel bitter schmeckt).

Weiterlesen

Zwetschkenpofesen

… wir schwelgen in Erinnerungen, stehen wieder vor dem großen weißen Vorratskasten im dunklen Vorhaus, wo – hinter einem dünnen Gitter unerreichbar – Omas berühmte Pofesen duften.

Zwetschkenpofesen, so wie wir sie von Oma kennen.

Zwetschkenpofesen, so wie wir sie von Oma kennen.

Zutaten: Weißbrot (zB Baguette), Powidlmarmelade, Rum, Weißwein, Eier, Mehl, Zucker und Butterschmalz

Das Brot in dünne Scheiben schneiden. Je eine Scheibe gut mit Powidlmarmelade bestreichen und eine weitere Scheibe als Deckel draufsetzen. Weiterlesen

Sachertorte

Auf gewisse Traditionen ist Verlass. So heißt die übliche Peschka’sche Geburtstagstorte „Sacher“ mit Vornamen. Und mit Nachnamen? Schnitte oder Torte. Denn ob eckig, weil in der Kastenform entstanden, …

sachertorte_24

… oder in einer Springform zur runder Perfektion gelangt: Hauptsache Sacher!

sachertorte_25

Hier haben wir die Zutaten für eine runde Torte:

9 Eier, 21 dag Zucker, 21 dag Mehl, 24 dag Kochschokolade, 24 dag Butter, eine Messerspitze Backpulver, eine Prise Salz, ein Stamperl Rum, ein Spritzer Zitronensaft

Weiterlesen

Klare Fischsuppe

fischsuppe_11

Wurzelgemüse würfelig schneiden (Sellerie, Karotten, dazu Petersilie und Lauch oder ein wenig Kohl).

Tipp: Wenn man das Gemüse schon am Vortag vorbereiten möchte, gibt man es nach dem Würfeln in eine Schüssel, bedeckt es mit kaltem Wasser und legt eine Scheibe Zitrone dazu. So behält es die Farbe und bleibt frisch. (Muss nicht im Kühlschrank gelagert werden.)

Weiterlesen

Weihnachten mit Störibrot und Co

Traditioneller Weihnachtstisch

Unser traditioneller Weihnachtstisch, aus gegebenem Anlass (… reihum gezückte Gabeln) schnell fotografiert.

Seit wir denken können, gibt es bei uns am 24. Dezember vor der Bescherung Bratwürstl, G’selchtes, Sauerkraut und Störibrot. Das war schon bei den Großeltern so und soll auch nicht geändert werden: Wir lieben diese Tradition! Und frisch geriebenen Kren. Und Senf. (Und den kleinen Schnaps danach.)

Das Störibrot gehört zum alten oberösterreichischen Volksbrauchtum. Früher wurde es dieses Halbweiße nur zur Weihnachtszeit gebacken, mittlerweile bieten es einige Bäckereien das ganze Jahr an – und bemühen sich dafür rund um den Heiligen Abend ganz besonders.

Den vegetarischen Menschen in unserer Familie zuliebe wurden schon vor etlichen Jahren Tofu-Bratwürstl in das Menü aufgenommen. Das ging und geht ohne jegliche Diskussion. So soll es sein. Frohe Weihnachten!

Ein paar Tipps zu Sauerkraut, Kren und Selchfleisch: Weiterlesen