Marillenknödel

Vor dem Urlaub lassen wir es mit einem Griff ins Rezept-Archiv kulinarisch noch einmal so richtig rundgehen: Marillenknödel – Sommerobst in seiner schönsten Form. Mahlzeit!

Marillen in ihrer schönsten Form.

Marillen in ihrer schönsten Form.

Zutaten für den Teig: ca. 1 kg festkochende Kartoffeln, 25 dag Magertopfen, 4 gut gehäufte EL Mehl, 2 gut gehäufte EL Stärke (zb Mais- oder Kartoffelstärke), 2 Eier, eine Prise Salz

Weiterlesen

Lebkuchen à la Herr Peschka

lebkuchen_15

Die Peschka’schen Hauslebkuchen haben in Eferding schon einen gewissen Ruf als Glücklichmacher mit leichtem Frust-Potential: Glücklich machen sie, weil sie genial gut sind. Der Frust kommt beim „Nachbacken“. Schritt für Schritt habe man die Anweisungen befolgt, heißt es dann. Aber so saftig und weich wie beim Peschka werden sie trotzdem nicht. Der macht sie allerdings seit vielen Jahren – daher: Weiterbacken! Übung macht den Kekserl-Meister. Weiterlesen

Apfelpackerl

Apfelpackerl_23

Schmecken super, egal, wie man sie nennt.

Öpföpacki? Wir haben uns als offizielle Bezeichnung für diese regionale Spezialität aus dem Hausruck-/Innviertel dann doch für „Apfelpackerl“ entschieden. Im Grunde brauchen sie keinen Namen. Sind ohnehin gleich weg.

Zutaten für die Fülle: Äpfel, Zimt, Zitronensaft, Rosinen, etwas Zucker, etwas Rum. Für den Teig: 250 g Butter, 50 g Zucker, 500 g Mehl, 3 bis 4 Dotter, etwas Obers, ca. 1/16 l Weißwein oder Most, Spritzer Essig, Salz – ein Ei zum Bestreichen. Weiterlesen

Topfenknödel

Darf's noch einer mehr sein?

Darf’s noch einer mehr sein?

Ausprobiert und vielfach bestätigt: Diese Topfenknödel sind der Garant für volle Bäuche und satte, gut gelaunte Menschen. (Außerdem passt immer mehr rein, als man glaubt.)

Zutaten für 6 Personen als Hauptspeise: 15 dag Butter, 500 g Topfen (Magertopfen), 5 Eier, 25 dag Grieß, 5 Semmeln (abgerindet), Vanilleschote (oder 1 Pkg. Vanillezucker), Zitronenabrieb, etwas Milch, Prise Salz Weiterlesen

Reislauflauf

reisauflauf_17

Wer Michreis mag, wird sich auch für Reisauflauf begeistern können. Und wer kein Fan von Milchreis ist, sollte dem Reisauflauf unbedingt trotzdem eine Chance geben. Zahlt sich aus, großes Ehrenwort!

Weiterlesen

Topfenpalatschinken

Wir finden: Die Tage, an denen Topfenpalatschinken auf den Tisch kommen, sind auch ohne Anlass ruhig als Festtage zu bezeichnen.

topfenpalatschinken_17

Topfenpalatschinken – die perfekte süße Hauptspeise

Zutaten: Topfen, Knödelbrot, Eier, Milch, Rum, Vanille, Zucker, Zitronenschale, Rosinen, Butter

Für den Palatschinkenteig Eier aufschlagen und versprudeln, Milch beigeben, wieder versprudeln, dann Mehl und etwas Salz gut unterrühren. Der Teig soll nicht zu dick und nicht zu dünn werden. Palatschinken herausbacken. Weiterlesen

VIDEO-TIPP: Topfenpalatschinken füllen und schlichten

Die Topfenfülle vorbereiten, Palatschinken herausbacken – und schon kann’s losgehen: Palatschinken füllen und in die Form schlichten. Das Video zeigt, wie flott das gehen kann. Der Rest steht im Topfenpalatschinken-Rezept.

Marillenknödel

Der Sommer ist in Hochform und die Marillen sind reif. Logische Konsequenz: Heute wird geknödelt!

Marillen in ihrer schönsten Form.

Marillen in ihrer schönsten Form.

Zutaten für den Teig: ca. 1 kg festkochende Kartoffeln, 25 dag Magertopfen, 4 gut gehäufte EL Mehl, 2 gut gehäufte EL Stärke (zb Mais- oder Kartoffelstärke), 2 Eier, eine Prise Salz

Weiterlesen

VIDEO-TIPP: Marillenknödel – gut gerollt ist halb gewonnen

Im Juli muss man über Knödel reden – über Marillenknödel. Was ihren wahren Kern ausmacht (zB ein mit Rum getränktes Stück Würfelzucker). Und wie man sie rollt … Hier gehts zum Marillenknödel-Rezept.

Nuss-Marzipan-Parfait

nuss_marzipan_parfait_12

Die Sünde hat einen Namen: Parfait. Schnell gemacht, variantenreich und Vorfreude inkludiert – immerhin muss man einen Tag warten bis zum Genuss.

Zutaten: Für das gezeigte Beispiel benötigt man 4 Dotter, ca. 10 dag Zucker, ca. 15 dag Rohmarzipan, ca. 10 dag Walnüsse, 1/4 l Schlagobers, ein gutes Stamperl Cointreaux (oder andern Likör) und Zitronenabrieb.

Weiterlesen

Erdbeer Romanoff

Erdbeeren mit Schlag kann jeder. Der Profi macht Erdbeer Romanoff.

Erdbeeren mit Schlag kann jeder. Der Profi macht Erdbeer Romanoff.

Wenn irgendwie möglich, für Familie und Freunde noch etwas übrig lassen.

Erdbeeren grob blättrig schneiden, etwas Zucker und – je nach Geschmack – mit etwas Rum oder Likör (zB Orangenlikör, Amaretto …)  beträufeln. Ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Dann in ein Sieb geben und die Flüssigkeit auffangen, Erdbeeren mit Schlagobers vermischen (entweder schon geschlagen oder flüssig). Beim Anrichten die Flüssigkeit rundum verteilen.  Weiterlesen

Zwetschkenpofesen

… wir schwelgen in Erinnerungen, stehen wieder vor dem großen weißen Vorratskasten im dunklen Vorhaus, wo – hinter einem dünnen Gitter unerreichbar – Omas berühmte Pofesen duften.

Zwetschkenpofesen, so wie wir sie von Oma kennen.

Zwetschkenpofesen, so wie wir sie von Oma kennen.

Zutaten: Weißbrot (zB Baguette), Powidlmarmelade, Rum, Weißwein, Eier, Mehl, Zucker und Butterschmalz

Das Brot in dünne Scheiben schneiden. Je eine Scheibe gut mit Powidlmarmelade bestreichen und eine weitere Scheibe als Deckel draufsetzen. Weiterlesen