Marillenknödel

Vor dem Urlaub lassen wir es mit einem Griff ins Rezept-Archiv kulinarisch noch einmal so richtig rundgehen: Marillenknödel – Sommerobst in seiner schönsten Form. Mahlzeit!

Marillen in ihrer schönsten Form.

Marillen in ihrer schönsten Form.

Zutaten für den Teig: ca. 1 kg festkochende Kartoffeln, 25 dag Magertopfen, 4 gut gehäufte EL Mehl, 2 gut gehäufte EL Stärke (zb Mais- oder Kartoffelstärke), 2 Eier, eine Prise Salz

Die Kartoffeln am Vortag mit der Schale kochen (so bleibt die Stärke erhalten). Schälen und kaltstellen. Am nächsten Tag reiben und mit dem Topfen vermischen. Mehl und Stärke dazugeben, wieder vermischen, dann die Eier hineinschlagen, etwas salzen, verkneten. Wenn der Teig zu weich wird, kann man noch etwas Mehl dazugeben.

Teig zu einem Strietzel formen und in kleine Stücke teilen. Diese auf bemehlter Fläche etwas flachdrücken. Entkernte Marille nehmen, ein Stück Würfelzucker in Rum tauchen und in die Marille legen. Diese dann mit dem Teig umschließen und zu einem runden Knödel formen. Dabei darauf achten, dass die Hände gut bemehlt sind. (Perfekt gerollte Knödel? Siehe Video-Tipp!)

Die Knödel in kochendes Wasser legen, zudecken und ca. 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen. Danach im Topf mit kaltem Wasser abschrecken und noch ein wenig ziehen lassen. Aus dem Wasser heben und in der Bröselmischung walzen. Fertige Knödel in einem Reindl auf ein Bröselbett setzen und im Rohr warmhalten.

Bröselmischung: Semmelbrösel gut mit Zucker und Zimt vermengen. Heiße Butter über die Mischung gießen und etwas anrösten lassen, dabei durchmischen (so karamellisiert der Zucker ein wenig).

Beim Anrichten auf dem Teller noch etwas heiße Butter dazugeben und zuckern. Genießen. Mhmm.

Die Zutaten ...

Die Zutaten für den Teig

... für das Innener bzw. Äussere ...

… für das Innener bzw. Äussere …

und natürlich die Hauptbeteiligten ;o)

und natürlich die Hauptbeteiligten ;o)

Die am Vortag gekochten Kartoffel reiben und mit dem Topfen vermischen. Mehl und Stärke dazugeben ...

Die am Vortag gekochten Kartoffel reiben und mit dem Topfen vermischen. Mehl und Stärke dazugeben …

gut vermischen ...

locker vermischen …

... dann die Eier hineinschlagen, etwas salzen ...

… dann die Eier hineinschlagen, etwas salzen …

... und verkneten.

… und verkneten.

Teig zu einem Striezel formen und in kleine Stücke teilen.

Teig zu einem Striezel formen und in kleine Stücke teilen.

Auf bemehlter Fläche etwas flachdrücken.

Auf bemehlter Fläche etwas flachdrücken.

Entkernte Marille nehmen, ein Stück Würfelzucker in Rum tauchen und in die Marille legen. Diese dann mit dem Teig umschließen und zu einem runden Knödel formen. Dabei darauf achten, dass die Hände gut bemehlt sind.

Entkernte Marille nehmen, ein Stück Würfelzucker in Rum tauchen und in die Marille legen. Diese dann mit dem Teig umschließen und zu einem runden Knödel formen. Dabei darauf achten, dass die Hände gut bemehlt sind. (Video-Tipp!)

Die Knödel in kochendes Wasser legen, zudecken und ca. 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen.

Die Knödel in kochendes Wasser legen, zudecken und ca. 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen.

Danach im Topf mit kaltem Wasser abschrecken und noch ein wenig ziehen lassen.

Danach im Topf mit kaltem Wasser abschrecken und noch ein wenig ziehen lassen.

Die gekochten Knödel in der Bröselmischung walzen.

Aus dem Wasser heben und in der Bröselmischung walzen.

 Fertige Knödel in einem Reindl auf ein Bröselbett setzen und im Rohr warmhalten.

Fertige Knödel in einem Reindl auf ein Bröselbett setzen und im Rohr warmhalten.

Hmmm

Und jetzt genießen. Mhmm.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..