Ungarisches Kesselgulasch

Kesselgulasch_17Es gibt Zeiten, da braucht man wirklich etwas Warmes im Magen. Und wenn es dann noch dazu so gut schmeckt und satt macht, dann ist die Welt wieder ein bisschen in Ordnung. (Das galt schon lange vor 2016, als wir diesen Suppen-Klassiker hier erstmals vorgestellt haben, und das wird ewig gelten.)

Zutaten: Rindfleisch, Paprikapulver, Tomatenmark, Zwiebel, Butterschmalz, Erbsen, Nockerl, Obers oder Creme fraiche, Gulaschgewürz, Salz, Pfeffer, Essig – eventuell Paprikaschoten.

Weiterlesen

Geröstete Eierschwammerl

Geröstete EierschwammerlWas sehr schade ist: Die Spargelsaison 2021 ist vorbei. Was andererseits bedeutet: Die Eierschwammerlsaison 2021 hat begonnen! Wir feiern das mit einem Rezept, das wir im Juli 2015 schon einmal präsentiert haben. Flott und richtig gut, so, wie wir es mögen.

Zutaten: Eierschwammerl, Butterschmalz oder Öl, Speck, Zwiebel, Kümmel, Ei, Milch, Petersilie, Salz, Pfeffer

Weiterlesen

Szegedinergulasch

Ein Wirtshausklassiker1

Ein Wirtshausklassiker!

Die einen sagen, diese Gulasch-Variante kommt aus Ungarn und ist dort als „Székelygulyás“ bekannt. Die anderen sagen, dass das so nicht stimmt. Wir meinen: Hauptsache, es schmeckt! Das Szegediner-Gulasch haben wir Anfang 2015 hier erstmals präsentiert – und holen heute den Klassiker als perfektes Essen für kalte Tage erneut auf die Küchenbühne.

Zutaten: Ca. 1 kg Schweinsschulter, Sauerkraut (auspressen und ein wenig durchschwemmen), grob geschnittener Zwiebel, Tomatenmark, Paprikapulver, Spritzer Essig, eine rohe Kartoffel, Obers und Gulaschgewürz (Knoblauch, Kümmel und Majoran zusammen kleinhacken).

Weiterlesen

Zeit für einen Klassiker: Krenfleisch

Ein Wirtshausklassiker, der die Augen tränen lässt.

Wenn die Augen tränen, dann gibt es zumindest einen guten Grund dafür. Der Klassiker, hier zum ersten Mal im Frühjahr 2015 präsentiert, schmeckt auch im Herbst 2020 großartig. Außerdem: Kren ist gesund!

Zutaten: Schweinsstelze (ausgelöst), Krenwurzel, Wurzelgemüse in Streifen schneiden (Sellerie, Karotten, Petersilwurzel), Zwiebel, Porree, Knoblauch, Essig, Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Salz

Weiterlesen

Marillenknödel

Vor dem Urlaub lassen wir es mit einem Griff ins Rezept-Archiv kulinarisch noch einmal so richtig rundgehen: Marillenknödel – Sommerobst in seiner schönsten Form. Mahlzeit!

Marillen in ihrer schönsten Form.

Marillen in ihrer schönsten Form.

Zutaten für den Teig: ca. 1 kg festkochende Kartoffeln, 25 dag Magertopfen, 4 gut gehäufte EL Mehl, 2 gut gehäufte EL Stärke (zb Mais- oder Kartoffelstärke), 2 Eier, eine Prise Salz

Weiterlesen

Bandnudeln mit Zucchini-Tomatengemüse

bandnudeln_zucchini_tomaten_7

Wenn es schnell gehen muss, kann es trotzdem fein schmecken. Den Beweis treten heute die unkomplizierten Bandnudeln an. Die kann man mit fast allem verkuppeln.

Weiterlesen

Herrengröstl

Ein Herrengröstel. Oder Herreng'röstl. Schmeckt, egal, wie man es schreibt.

Ein Herrengröstel. Oder Herreng’röstl. Schmeckt, egal, wie man es schreibt.

Lasst euch nicht täuschen durch den Namen: Das Herrengröstl schmeckt auch den Damen. (Außer, sie mögen kein Fleisch. Dann nicht.)

Zutaten: Gekochte Kartoffeln, gekochtes Rindfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Eier, Majoran, Pfeffer, Salz, Petersilie, Butterschmalz oder Öl Weiterlesen

Gemüselaibchen

Ein richtiges Gemüselaibchen, frisch aus der Pfanne.

Ein richtiges Gemüselaibchen, frisch aus der Pfanne.

Unter „vegetarisch“ auf jeder Speisekarte, zwischen Eiernockerl und gebackenem Emmentaler: das gemeine Gemüselaibchen. Frisch … aus der Gefriertruhe. Viel besser, weil wirklich gut, sind Gemüselaibchen natürlich selbstgemacht. Kleine Kunst, große Wirkung.

Zutaten: Wurzelgemüse (Sellerie, Karotten, Petersilwurzel), Blattspinat, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Eier, Semmelbrösel, geriebener Käse (am besten ein würziger Hartkäse), Salz, Pfeffer, Muskat. Für die Panier brauchen wir Mehl, Eier und gehackte und geröstete Sonnenblumenkerne. Weiterlesen

Grießknödel

griessknoedel_14

Irgendwann wurde durch die Lautverschiebung aus „Gruis“ das schöne Wort „Grieß“. Und heute? Heute werden durch Semmeln, Suppe und Butterschmalz aus Grieß klassisch gute Grießknödel in zwei Varianten (mit und ohne Speck).

Weiterlesen

Überbackene Zucchini

Das ist ein Suchbild: Finden Sie die Zucchini.

Das ist ein Suchbild: Finden Sie die Zucchini.

Im Grunde lässt sich alles überbacken, das bei drei nicht auf den Bäumen ist. Heute schließen Zucchini Bekanntschaft mit Faschiertem & Zubehör.

Zutaten: Zucchini, Faschiertes (gemischt oder nur vom Rind), Eier, Knödelbrot, Salz, Pfeffer, Senf, Petersilie, Reibkäse, Öl Weiterlesen

Sellerie im Bierteig

sellerie_bierteig_13

Unter dem Bierteig erwartet uns butterweicher Sellerie.

Gebackener Sellerie ist immer eine gute Sache. Gönnt man dem Knollengemüse zur Abwechslung statt Mehl-Ei-Brösel einen flaumigen Bierteig, wird die Angelegenheit noch feiner.

Zutaten: ein schöner Sellerie, Bier, drei Eier, drei bis vier gehäufte Esslöffel Mehl, Muskat, Salz, Pfeffer Weiterlesen