Zur Erinnerung: Kürbisse sind nicht nur eine Zier (zum Beispiel auf der Gartenmauer und mit einem frisch geschnitzten Lächeln im Gesicht) – sie schmecken vor allem wunderbar. Das war vor vier Jahren so, als dieses Rezept hier zum ersten Mal präsentiert wurde, und hat sich bisher nicht geändert. Ausprobieren und genießen!
Schlagwort-Archive: Beilagen und Saucen
Warmer Krautsalat
Nichts Besseres gibt es im Herbst, als Knödel mit warmem Krautsalat. Die Wärme kümmert sich um die Seele, das Kraut um den Hunger, der Kümmel um den Magen. Perfekt.
Grießknödel
Irgendwann wurde durch die Lautverschiebung aus „Gruis“ das schöne Wort „Grieß“. Und heute? Heute werden durch Semmeln, Suppe und Butterschmalz aus Grieß klassisch gute Grießknödel in zwei Varianten (mit und ohne Speck).
Kürbisgemüse
Kartoffelpüree, selbstgemacht
Kartoffelpüreepulver in Wasser einrühren? Bitte nicht! Die flotte Lotte liebt mehlige Kartoffeln und wir alle selbstgemachtes, flaumiges, butterzartes Kartoffelpüree.
Zutaten: mehlige Kartoffeln, Milch, Butter, Muskat, Salz, Zwiebel Weiterlesen
Spargel-Zucchini-Gemüse
Wer sagt, dass Spargel kompliziert ist? Der lässt sich sogar ganz einfach in die Pfanne hauen! Als schnelle Beilage oder vegetarische Hauptspeise, zu Nudeln und anderem Gemüse, frei nach dem Motto: Come as you are! (Fast. Weißer Spargel will schon geschält werden.)
Zutaten: Spargel (weiß oder grün), Zucchini, Zwiebel, Petersilie, Butterschmalz oder Öl, Salz, Pfeffer bzw. Gewürze nach Geschmack Weiterlesen
Rahmkohl
Kohldampf? Na dann, nichts wie ran an den Topf! Geht flott und schmeckt super.
Zutaten: Kohl, Zwiebel, Knoblauch, Butterschmalz, Bouillon, Mehl, Obers, Muskat, Salz, Pfeffer
Kohl in Streifen schneiden, in kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben und blanchieren (kurz aufkochen lassen und ein paar Minuten ziehen lassen). Weiterlesen
Nockerl
Nockerl sind das beste Rezept gegen den ewigen Beilagen-Kreislauf Reis, Kartoffeln und Nudeln. Geht schnell, liebt Sauce und spielt auch gern die kulinarische Hauptrolle (zB als Eier- oder Käsenockerl).
Zutaten: ca. 1 kg Mehl, 4 Eier, Wasser, ein wenig Backpulver, Salz und Pfeffer
Eingebrannte Erdäpfel
Nein, kein Schreibfehler: Ein- nicht abgebrannt. Kommt von der dunklen „Einbrenn“, mit denen die Erdäpfel hier gefügig gemacht werden. Ein altes Rezept zum Neu-Entdecken.
Zutaten: gekochte Erdäpfel, Essiggurken, Essig, Butterschmalz oder Öl, Obers, Mehl, Zwiebel, Knoblauch, Majoran, Kümmel, Salz, Pfeffer
Zuerst die gekochten Erdäpfel in etwas dickere Scheiben und die Essiggurken würfelig schneiden, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden, Kümmel leicht durchhacken. Weiterlesen
Grießnockerl
Tausende Grießnockerl formt ein Koch in seiner Berufslaufbahn … zu Recht: eine der besten Suppeneinlagen. Hier ist das Rezept:
Zutaten: 1 Ei, 5 dag Butter, 8 dag Grieß, Muskat, Salz
Wichtig: Butter und Ei müssen Zimmertemperatur haben!)
Bouillonkartofferl

Bouillonkartofferl sind eine feine Beilage … machen auf dem Teller aber auch allein eine gute Figur.
Schnell gemacht, ergibt eine feine Beilage zu Gekochtem und Gebratenem: Festkochende Kartoffeln grob würfelig schneiden, Zwiebel fein schneiden. Zwiebel glasig anschwitzen, Kartoffeln dazugeben, mit Bouillon aufgießen (oder Wasser/Brühwürfel). Kartoffeln sollen gut bedeckt sein! Weiterlesen
Champignon-Zucchini-Sauce
Charlotten-Zwiebel (oder normalen Zwiebel) klein würfeln, in Öl oder Butterschmalz glasig anschwitzen, dann eine Prise Zucker (Staub oder Kristall – nicht mehr als einen halben Teelöffel) einstreuen – für den Geschmack (nicht karamelisieren!), kurz weiter anschwitzen lassen, der Zucker soll hell bleiben. Weiterlesen
Fisolengemüse (Rahmfisolen)
Die flotte Beilage – oder das schnelle Hauptgericht für Gemüsetiger.

Rahmfisolen sind eine wunderbare Beilage (zum Beispiel zu Fisch) – stehen aber auch für sich allein oder in Begleitung von Salzkartofferl ihr Gemüse.
Fisolen (Stangenbohnen) schneiden und bissfest kochen. Zwiebel anschwitzen, Prise Zucker dazugeben, dann mit Mehl die übliche Einbrenn machen. Jetzt kommen die gekochten Fisolen dazu, eventuell noch etwas Wasser nachgießen. Weiterlesen
Seefisch natur mit Rahmkarotten und Kartofferl
Karotten Karotten putzen, blättrig schneiden und in Salzwasser bissfest kochen, Wasser abgießen. Eine helle Mehlschwitze (Einbrenn) machen: Gehackte Zwiebel in Butterschmalz (oder Öl, allerdings kein Olivenöl) anschwitzen, Mehl einrühren, etwas Zucker (Karotten brauchen Zucker), mit kaltem Gemüse- oder Rinderfond aufgießen (oder später im Gemüse Suppenwürfel auflösen), gut verrühren. Weiterlesen
Böhmische Knödel
Für die Böhmischen Knödel Mehl in eine Schüssel geben (am besten Universal),
ca. 1/2 Kilo für zwei große oder drei kleinere Striezel