Bei den Farben weiß und grün denken die einen an Rapid Wien. Die anderen bringen sich in Stellung, um die Glaubensfrage zu diskutieren: Bevorzugt der Gourmet von Welt weißen oder grünen Spargel? (Antwort: Er liebt beide. Und grün bedeutet heute: Spinat.)
Zutaten: Weißer Spargel, Blattspinat (tiefgekühlt), Zwiebel, Zitronensaft, Knoblauch, Butter, Obers, Speck (für vegetarische Variante weglassen), Muskat, ein Stück Brot, Salz und Pfeffer
Den Spargel schälen. Wie das flott und einfach geht, zeigt der Videotipp: Spargel schälen
Die geschälten Spargelstangen mit Spagat zu Portionen bündeln und in kaltes Wasser legen, in das auch etwas Salz, Zitronensaft, ein kleines Stück Butter und ein Stück Brot kommt. (Das Brot verhindert, dass der Spargel bitter wird.)
Aufkochen und danach zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen.
In der Zwischenzeit gehackte Zwiebel, Knoblauch und gewürfelten Speck in Butter oder Öl anrösten, den Spinat dazugeben und mitrösten. (Tiefgekühlten Spinat vorher etwas antauen lassen, frischen Spinat blanchieren. Der Speck kann natürlich weggelassen werden.)
Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, mit Obers verfeinern.
Den Spargel aus dem Kochwasser direkt auf den Teller heben, Spagat entfernen. Der Spinat wird auf dem Spargel verteilt. Petersilkartofferl dazu: Mahlzeit!

Die Zutaten …

Den Spargel schälen. Die geschälten Spargelstangen mit Spagat zu Portionen bündeln und in kaltes Wasser legen, in das auch etwas Salz, Zitronensaft, ein kleines Stück Butter und ein Stück Brot kommt. (Das Brot verhindert, dass der Spargel bitter wird.)

Aufkochen und danach zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen.

In der Zwischenzeit gehackte Zwiebel, Knoblauch und gewürfelten Speck in Butter oder Öl anrösten …

… den Spinat dazugeben und mitrösten.

Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, mit Obers verfeinern.

Den Spargel aus dem Kochwasser direkt auf den Teller heben, Spagat entfernen. Der Spinat wird auf dem Spargel verteilt. Petersilkartofferl dazu: Mahlzeit!
Pingback: Spargelwochen: von der Kräuterkruste bis zu Spargel nach polnischer Art | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Spargelwochen: Suppe, Salat und Sauce Hollandaise | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Alles Spargel! | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Von der Kräuterkruste bis zum Spargel nach polnischer Art | Herr Peschka kocht ...