Herrengröstl

Ein Herrengröstel. Oder Herreng'röstl. Schmeckt, egal, wie man es schreibt.Der Vorschlag der Woche aus dem Rezeptarchiv ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch das ideale Gericht für alle, die am Sonntag den Tafelspitz nicht aufgegessen haben. Und somit das perfekte Montagsessen für Genießer/innen.

Zutaten: Gekochte Kartoffeln, gekochtes Rindfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Eier, Majoran, Pfeffer, Salz, Petersilie, Butterschmalz oder Öl

Weiterlesen

Besoffener Kapuziner

kapuziner_13Braucht es Alkohol, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen? Nein, natürlich nicht, die Kapuziner schmecken auch als alkoholfreie Variante. Allerdings ist das Original-Rezept ein Hochgenuss und die Silvesternacht die beste Gelegenheit, das Glas auf kulinarische Art zu heben: Prosit!

Zutaten für ca. 12 Stück: 4 Eier, 150 g Kristallzucker, 130 g Mehl, 60 g geriebene Nüsse, ein halbes Päckchen Backpulver, ein Päckchen Vanillezucker, ein Stamperl Rum, eine gute Messerspitze Zimtpulver, Zitronenschale, etwas Wasser (1/16 l), Prise Salz

Für das „Besoffene“: 1/4 l Weißwein, 1/8 l Apfelsaft, ein großes Stamperl Rum, 1/4 l Wasser, ein großer EL Honig, zwei gute EL Zucker, den Saft einer Orange und einer Zitrone, jeweils eine in Scheiben geschnittene Orange und Zitrone, 1 Stk. Zimtrinde, 2 Stk. Sternanis, fünf bis sechs Nelken

Weiterlesen

Hase in Rahmsauce

Wild mag nicht jede/r, aber diejenigen, die es schätzen, lieben es sehr und bereiten ihr Gustostückerl gern mit besonders großer Sorgfalt zu. Heute gibt es daher ein schönes Rezept aus unserem Klassiker-Fundus. (Wer vorher ein paar Lebkuchen gebacken hat, ist eindeutig im Vorteil.)

Zutaten: Hase (ausgezogen, am besten direkt vom Jäger), Wurzelgemüse, Spickspeck, Rotwein, Preiselbeeren, Gewürze (Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Salz und gemahlenen Pfeffer), Tomatenmark, Obers, Lebkuchen (falls vorhanden), Suppenfond (oder Suppenwürfel), Öl zum Anbraten

Weiterlesen

Ungarisches Kesselgulasch

Kesselgulasch_17Es gibt Zeiten, da braucht man wirklich etwas Warmes im Magen. Und wenn es dann noch dazu so gut schmeckt und satt macht, dann ist die Welt wieder ein bisschen in Ordnung. (Das galt schon lange vor 2016, als wir diesen Suppen-Klassiker hier erstmals vorgestellt haben, und das wird ewig gelten.)

Zutaten: Rindfleisch, Paprikapulver, Tomatenmark, Zwiebel, Butterschmalz, Erbsen, Nockerl, Obers oder Creme fraiche, Gulaschgewürz, Salz, Pfeffer, Essig – eventuell Paprikaschoten.

Weiterlesen

Böhmische Dalken

boehmische_dalken_17Wann ist die richtige Zeit, diesen wunderbaren Klassiker aus dem Rezeptschatz zu heben, wenn nicht jetzt? Die unbeschreiblich guten Dalken, wir haben sie im November 2016 schon einmal präsentiert, kommen ohnehin viel zu selten auf den Teller. Oder?

Zutaten: 130 g Mehl, 10 g Germ, 35 g Zucker, 150 Butter, 1/4 l Milch, 1 ganzes Ei, 2 Dotter, 2 Eiklar, Salz, Marmelade (vorzugsweise Powidl)

Weiterlesen

Gebackene Hollerblüten

geb_hollerblueten_13

Vor fast genau vier Jahren haben wir dieses Rezept schon einmal präsentiert. Und weil der Holler – der sich in Deutschland Holunder und in der Schweiz Holder nennt – gerade wieder so üppig blüht: Ein paar Blütendolden zum Herausbacken kann der Hollerbusch sicher auch heuer entbehren.

Zutaten: Hollerblüten, 200 ml Milch, 2 ganze Eier, 3 gehäufte EL Mehl, Vanillezucker, 1 gehäufter EL Staubzucker, 1 Messerspitze Salz, ein Spritzer Rum, Öl oder Butterschmalz zum Herausbacken

Weiterlesen

Alles Spargel!

Es gibt wohl kaum eine Familie, die sich mehr über den ersten Spargel im Jahr freut als die unsere. Die wunderbaren Stangen, egal ob grün oder weiß, schmecken nicht nur großartig, sondern lassen sich vielfältig kombinieren, überbacken, in Suppe oder Salat verwandeln, mit Brösel, Kartoffel, Rohschinken etc. servieren, als Hauptgericht, als Beilage … Fein, dass die Saison erst angefangen hat.

Heute gibt es daher einen Überblick unsere Spargelrezepte, inklusive Grundrezept und Videotipp zum Spargelschälen. Die Spargelgalerie (gleich rechts!) soll bis zum Saisonende in gut zwei Monaten inspirieren. Gutes Gelingen!

PS: Viele Rezepte eignen sich auch für grünen Spargel, der nicht geschält wird. (Vor der Verarbeitung nur die holzigen Enden abschneiden.) Weiterlesen

Leberschedl

Ob es nun „Leberschedl“, „Leberschädel“ oder gar „Leberbunkel“ heißt, darüber lässt sich streiten. Aber dass der oberösterreichische Klassiker ein grandioses Schmankerl ist, darüber herrscht Einigkeit. 

Zutaten: 400 g Schweinsleber, 600 g gemischtes Faschiertes, 3 Semmeln, 4 Eier, 1/4 l Milch, 1 Zwiebel, 3 Zehen Knoblauch, Majoran, Muskat, Kümmel, Thymian, Zitronenschale (Abrieb), Salz, Pfeffer, Petersilie, Schweinsnetz  

Weiterlesen

Wasserschnitten

Dieses alte, bäuerliche Rezept aus dem oberösterreichischen Hausruckviertel ist wunderbar schlicht und schmeckt trotzdem (oder gerade deswegen?) wunderbar fein. Ein regionaler Geheimtipp!

Zutaten: Weißbrot oder Semmeln, Sauerrahm, Zwiebel, Butterschmalz oder Schweineschmalz (alternativ Pflanzenöl) und für den Palatschinken-Teig 150 g Mehl, 2 Eier, 1/8 l Milch, eine Prise Salz

Weiterlesen

Eingebrannte Erdäpfel

Ein- nicht angebrannt! Eine alte Erdäpfel-Variante mit Essiggurkerl und viel Geschmack.Erdäpfel gekocht, gestampft, gebraten? Wir servieren sie heute „eingebrannt“! Das wunderbare alte (Beilagen-)Rezept haben wir hier im Oktober 2015 zum ersten Mal präsentiert.

Zutaten: gekochte Erdäpfel, Essiggurken, Essig, Butterschmalz oder Öl, Obers, Mehl, Zwiebel, Knoblauch, Majoran, Kümmel, Salz, Pfeffer

Weiterlesen

Tiroler Gerstlsuppe

Tiroler_Gerstlsuppe_6Mit einem Rezept, das im September 2016 hier schon einmal präsentiert wurde, beenden wir dieses herausfordernde Jahr. Mit guten Grund, denn Rollgerste ist gesund und Suppe hält warm. Wir – Toni Peschka und sein Team Hangerl – wünschen allen: Prosit 2021!

Zutaten: Rollgerste, Selchfleisch, Wurzelgemüse (Sellerie, Karotten, Petersilwurzel, Lauch), Zwiebel, Knoblauch, Obers, Petersiliengrün, Muskat, etwas Essig, Salz, Pfeffer

Weiterlesen

Szegedinergulasch

Ein Wirtshausklassiker1

Ein Wirtshausklassiker!

Die einen sagen, diese Gulasch-Variante kommt aus Ungarn und ist dort als „Székelygulyás“ bekannt. Die anderen sagen, dass das so nicht stimmt. Wir meinen: Hauptsache, es schmeckt! Das Szegediner-Gulasch haben wir Anfang 2015 hier erstmals präsentiert – und holen heute den Klassiker als perfektes Essen für kalte Tage erneut auf die Küchenbühne.

Zutaten: Ca. 1 kg Schweinsschulter, Sauerkraut (auspressen und ein wenig durchschwemmen), grob geschnittener Zwiebel, Tomatenmark, Paprikapulver, Spritzer Essig, eine rohe Kartoffel, Obers und Gulaschgewürz (Knoblauch, Kümmel und Majoran zusammen kleinhacken).

Weiterlesen