Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren haben wir mit dem Milchbrot-Striezl die Osterzeit eingeläutet. Der Striezl wird in unserer Familie traditionell nicht von Herrn Peschka gebacken, sondern von Frau Peschka nach ihrem genialen Rezept. Dieses Rezept gibt es heute als Klassiker wieder und die besten Wünsche gleich dazu: Frohe Ostern!
Zutaten für zwei Striezl: 60 dag Mehl (universal), 10 dag Staubzucker, 1/4 l Milch, 10 dag Butter, 3 Eier, Rosinen, 1 Pkg Trockenhefe, 1 Pkg Vanillezucker, Zitronenabrieb, Rum, einePrise Salz, Hagelzucker
Mehl in eine Schüssel geben, Zucker, Rosinen, Vanillezucker ,Trockenhefe und Prise Salz untermischen. 1/4 Milch mit 10 dag Butter erwärmen. Zwei Dotter und ein ganzes Ei und ein Stamperl (2 cl) Rum in die Milch geben. Gut verquirlen.
Die Flüssigkeit über die Mehl-Mischung schütten und alles gut mit einem Kochlöffel durchschlagen (oder Küchenmaschine mit Knethaken verwenden). Sobald der Teig glatt ist, zudecken und auf einem warmen Platz gehen lassen. Mindestens eine Stunde – bis der Teig gut aufgegangen ist. Dann noch einmal gut durchschlagen und weitere zwanzig Minuten zugedeckt rasten lassen.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in zwei Teile teilen (zwei Striezl!). Jeden Teil wieder in drei Stück teilen. Aus den sechs Einzelstücken Rollen formen, und aus je drei Rollen einen Zopf flechten (siehe Bilder). Auf ein Blech setzen (Backpapier), mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Im auf 200 °C vorgeheizten Backrohr zuerst 15 Minuten lang backen, dann die Hitze reduzieren und weitere 15 Minuten mit 180 °C weiterbacken.
TIPP: Statt oder mit den Rosinen kann man auch Aranzini (Orangeat) und/oder gehackte Nüsse in den Teig mischen – dann eventuell etwas mehr Milch verwenden.

Die Zutaten …

Mehl in eine Schüssel geben, Zucker, Rosinen, Vanillezucker ,Trockenhefe und Prise Salz untermischen.

1/4 Milch mit 10 dag Butter erwärmen. Zwei Dotter und ein ganzes Ei und ein Stamperl (2 cl) Rum in die Milch geben. Gut verquirlen.

Die Flüssigkeit über die Mehl-Mischung schütten …

und alles gut mit einem Kochlöffel durchschlagen (oder Küchenmaschine mit Knethaken verwenden).

Sobald der Teig glatt ist, zudecken und auf einem warmen Platz gehen lassen

Wenn der Teig gut aufgegangen ist, noch einmal gut durchschlagen und weitere zwanzig Minuten zugedeckt rasten lassen.

Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in zwei Teile teilen (zwei Striezl!). Jeden Teil wieder in drei Stück teilen. Aus den sechs Einzelstücken Rollen formen, und aus je drei Rollen einen Zopf flechten (siehe Bilder).

Auf ein Blech setzen (Backpapier), mit Ei bestreichen …

… und mit Hagelzucker bestreuen.

Im auf 200 °C vorgeheizten Backrohr zuerst 15 Minuten lang backen, dann die Hitze reduzieren und weitere 15 Minuten mit 180 °C weiterbacken.

Frau Peschka, Herr Peschka und das Team wünschen frohe Ostern!
Liebe Familie Peschka und Team Hänger,
ich hab’s normalerweise nicht so mit Backen, aber den Striezel probiere ich heute aus! Danke für die Inspiration und das Rezept und euch allen ein schönes Osterfest!
Liebe Grüße aus Wien,
Angelika
LikeLike
Oh, entschuldigt! Team Hangerl soll es natürlich heißen!
🙂
LikeLike
Liebe Angelika,
„Team Hänger“ hängt manchmal eh ein wenig durch, da passt das schon. 🙂 Ihnen alles Liebe, gutes Gelingen beim Osterstriezl und ebenfalls ein schönes Osterfest für Sie und Ihre Familie!
Liebe Grüße von uns allen. 🙂
LikeGefällt 1 Person