Herr Peschka bäckt Oster-Pinzen …

… und das Team von LT1 schaut ihm dabei über die Schulter. Welche Rolle eine Küchenschere beim Pinzenbacken spielen kann, und was Frau Peschka macht, während Herr Peschka in der Küche den Germteig bearbeitet, wird im LT1-Beitrag verraten. 🙂

Liebes LT1-Team, vielen Dank für den schönen Beitrag!

Herr und Frau Peschka & Team Hangerl wünschen Euch und allen Köchinnen und Köchen, Feinschmeckerinnen und Feinschmeckern: Frohe Ostern!

Das Rezept zum Video

Zutaten: 1/2 l Milch, 1 TL Anis, 1 Pkg. Germ, 80 g Zucker, 200 g Butter, 5 Dotter, 1 kg glattes Mehl, 1 Prise Salz, Zitronenschale (Abrieb) und ein Ei zum Bestreichen der Pinzen vor dem Backen

Die Milch erwärmen (lauwarm), den Anis hineingeben und mindestens zweieinhalb Stunden ziehen lassen. (Kann man auch am Vortag vorbereiten.) Vor der Verarbeitung die Milch abseihen und den Anis wegwerfen. Die Milch hat nun eine schöne Anis-Note.

Für den Teig ein sogenanntes Dampfl machen: Dazu das Mehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen, in diese Mulde den Germ bröckeln, ein wenig Zucker rundherum geben, den Germ mit etwas lauwarmer Milch begießen. Zugedeckt an einem warmen Ort 10 bis 15 Minuten stehen lassen. (TIPP: Wenn man Trockenhefe verwendet, kann man alles gleich vermischen.)

Sobald das Dampfl fertig ist, alle weiteren Zutaten beifügen und sehr gut durcharbeiten, entweder mit der Küchenmaschine oder per Hand. Der Teig soll sich von der Schüssel lösen und eine relativ glatte Oberfläche haben. Wieder zudecken und mindestens 20 Minuten an einem warmen Platz aufgehen lassen.

Aus dem Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche einen Striezl formen, daraus zehn gleiche Stücke schneiden und mit der Handflächen zu Kugeln verarbeiten (der Vorgang wird auch „Schleifen“ genannt).

Mit einem Tuch abdecken und ca. eine Stunde an einem warmen Tuch gehen lassen. Wenn die Stücke gut aufgegangen sind, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, mit einer Küchenschere kreuzförmig einschneiden. (Siehe Video.)

Ein Ei aufschlagen und verquirlen, die Pinzen damit bestreichen und im auf 180 Grad vorgeheizten Rohr ca. 20 bis 30 Minuten backen.

  1. Lieber Herr Peschka, geht sich vielleicht das Rezept noch vor Ostern aus? Habe so große Lust zum Nachbacken bekommen! Ein sehr netter TV-Beitrag – liebe Grüße an Ihre Frau und Sie!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..