Die Peschka’schen Hauslebkuchen haben in Eferding schon einen gewissen Ruf als Glücklichmacher mit leichtem Frust-Potential: Glücklich machen sie, weil sie genial gut sind. Der Frust kommt beim „Nachbacken“. Schritt für Schritt habe man die Anweisungen befolgt, heißt es dann. Aber so saftig und weich wie beim Peschka werden sie trotzdem nicht. Der macht sie allerdings seit vielen Jahren – daher: Weiterbacken! Übung macht den Kekserl-Meister.
Zutaten:
- 60 dkg Mehl
- 25 dkg Nüsse
- 50 dkg Rohrzucker
- 4 gestrichene Esslöffel Honig
- 4 ganze Eier
- 15 dkg Butter
- 1 Packerl Backpulver
- 1 Packerl Lebkuchengewürz
- Messerspitze Natron
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Packerl Vanillienzucker
- 1 Teelöffel Pottasche
- Zitronenschale
- 1/8 l Rum
- 200 g Marzipan
- 100 g Zitronat
- 100 g Orangeat
- 2 gestrichene EL Kakaopulver
Mehl, Zucker, Marzipan, Nüsse und Gewürze in einer Schüssel gut vermengen. (Tipp: Das harte Marzipan mit einer groben Küchenreibe zerkleinern.) Honig, Eier und Butter leicht erwärmen und die Pottasche in Rum auflösen.
Alles gut durchkneten und zu einem glatten Teig verarbeiten. Zu Striezln formen, in Frischhaltefolie einwickel und zwei bis drei Tage im Kühlschrank ruhen lassen.
Auf bemehlter Fläche ausrollen (drei bis vier Millimeter dick), bei Bedarf zwischendurch mit Mehl bestauben. Kekse ausstechen oder größere Rechtecke zuschneiden. Mit einem Gemisch aus versprudeltem Ei und etwas Obers bepinseln.
Im vorgeheizten Rohr bei 170 bis 180 °C je nach Dicke ca. 14 Minuten backen. WICHTIG: Die Kekse müssen sich noch weich anfühlen, wenn man sie aus dem Rohr nimmt!
Danach die ausgekühlten Lebkuchen nach Belieben mit Zuckerglasur (zB Staubzucker in Zitronensaft auflösen) bestreichen.
Viel Glück!

Die Zutaten …

Mehl, Zucker, Nüsse und Gewürze in einer Schüssel gut vermengen.

Honig, Eier und Butter leicht erwärmen …

… und die Pottasche in Rum auflösen.

Alles gut durchkneten und zu einem glatten Teig verarbeiten.

Zu Striezln formen …

… in Frischhaltefolie einwickel und zwei bis drei Tage im Kühlschrank ruhen lassen.

Auf bemehlter Fläche …

… ausrollen (drei bis vier Millimeter dick), bei Bedarf zwischendurch mit Mehl bestauben.

Kekse ausstechen oder größere Rechtecke zuschneiden.

Mit einem Gemisch aus versprudeltem Ei und etwas Obers bepinseln.

Im vorgeheizten Rohr bei 170 bis 180 °C je nach Dicke ca. 14 Minuten backen. WICHTIG: Die Kekse müssen sich noch weich anfühlen, wenn man sie aus dem Rohr nimmt!

Danach die ausgekühlten Lebkuchen nach Belieben mit Zuckerglasur (zB Staubzucker in Zitronensaft auflösen) bestreichen.

Hmmmm!
Lieber Toni! Deine Lebkuchen sind wirklich richtige Glücklichmacher.
Danke für die guten Kostproben. Glg.Ursula
LikeGefällt 1 Person
Sehr gern! LG, Toni
LikeLike
Werde ich demnächst ausprobieren. Welches Mehl brauche ich dazu? Mfg Maria Schweizer
LikeLike
Liebe Maria,
Herr Peschka nimmt immer Universalmehl!
Liebe Grüße,
Team Hangerl
LikeLike
Lieber Herr Peschka!
Liebe Grüße aus Japan wieder einmal :o) ! Ich bin wild entschlossen, in der Weihnachtszeit Ihr Lebkuchen Rezept auszuprobieren und kann hier tatsächlich alle Zutaten bis auf eine, die Pottasche, finden. Ist sie sehr wichtig für Geschmack und Gelingen? Liebe Grüße!
Elisabeth
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elisabeth! Wir freuen uns alle immer sehr darüber, wenn wir lesen, dass unsere Rezepte es fast rund um die Welt schaffen!
Statt Pottasche können Sie auch einfach etwas mehr Backpulver, als im Rezept angegeben, verwenden. So sollten sie genauso gut werden.
Gutes Gelingen! Liebe Grüße, Toni & Team
LikeLike
Genial, vielen Dank und liebe Grüße!
LikeLike
Lieber Herr Peschka, liebes Team!
Ein kurzes update – die Lebkuchen sind super gelungen, auch ohne Pottasche. In Japan gibt es eine Zitronenart names Yuzu, damit habe ich dann die Glasur gemacht. Unglaublich gut! Nochmals vielen Dank, für Rezept und Rat! Mit lieben Grüßen, Elisabeth
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elisabeth, danke für die Nachricht, das freut uns sehr! Liebe Grüße aus Eferding, Toni und Team
LikeLike
Lieber Herr Peschka,
verwendet man für den Lebkuchen Roh- oder Rohrzucker.
Freundliche Grüße
Christine
LikeLike
Liebe Christine,
ich verwende Rohrzucker.
Viel Spaß beim Nachbacken,
wünschen Toni und Team Hangerl
LikeLike
Der Lebkuchen ist super gut geworden, ich glaub ich muss bis Weihnachten noch einmal nachbacken 😉
Liebe Grüße
Christine
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Ein Lebkuchen mit Kerzerl … | Herr Peschka kocht ...
Wie kommt bitte das Marzipan dazu? Das ist doch so hart wenn man es kauft?
Muss man es irgendwie zerkleinern oder wärmen?
Danke
Freundliche Grüsse
Sabine Schmid
LikeLike
Liebe Sabine, stimmt, das Marzipan ist hart und muss zerkleinert werden. Dazu kann man es zum Beispiel einfach reiben, der gröbere Teil einer Küchenreibe eignet sich dazu sehr gut.
Gutes Gelingen! Toni & Team
LikeLike
Danke übrigens für den Hinweis! Wir haben das Originalrezept jetzt um den Marzipan-Tipp ergänzt.
Liebe Grüße, Toni & Team
LikeLike
Liebes Kochteam,
Der Lebkuchen schmeckt ausgezeichnet. Ich reduziere gerne den Zucker und hab auch bei eurem Rezept nur 3Esslöffel Honig und 40 dag Rohzucker genommen- noch immer süß genug. Danke für die tollen Rezepte, ich empfehle den Blog gerne weiter 👍👍👍
LikeLike
Liebe Sigrid,
Herr Peschkas Rezepte sind sehr variabel, es freut uns wenn dir der Lebkuchen gut gelungen ist!
Liebe Grüße aus Eferding, Toni und Team Hangerl
LikeLike
Pingback: Rehjunges (Rehragout) | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Gefüllter Lebkuchen | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Lebkuchenbacken mit LT1 | Herr Peschka kocht ...
Sooo gut! Allein schon der Duft beim Backen!! Ich habe nur kinderfreundlich den Rum reduziert 😉
Dieses ist übrigens schon das zweite Rezept von Herrn Peschka, das ich ausprobiert habe und es wird sicher nicht das letzte sein 😋😋
LikeLike
Liebe Daniela, die Nase isst mit! 🙂 Vielen Dank für die netten Zeilen und weiter gutes Gelingen, Toni & Team Hangerl
LikeLike
Lieber Herr Peschka, wieviel Lebkuchengewürz und Zimt geben Sie hinzu?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen NH
LikeLike
Liebe Nike, auf die angegebene Menge ein Packerl Lebkuchengewürz und ein TL Zimt. Danke für die Frage, wir werden das gleich in der Zutatenliste nachtragen. Liebe Grüße und gutes Gelingen, Toni Peschka & Team Hangerl
LikeLike
Lieber Herr Peschka!
Wir haben Ihren Lebkuchen sehr genossen, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, bzgl der angegebenen je 100 g Zitronat und Orangeat, denn auf den Bildern kann ich diese Zutaten nirgends erkennen. Ich hab sie aber trotzdem in den Teig hineingeknetet, wobei dies dann beim Auswalken und Ausstechen doch störend ist. Sind diese beiden Zutaten eventuell gar nicht für das Grundrezept des Lebkuchens vorgesehen?
Herzliche Grüße und alles Gute, Glück und Gesundheit im Neuen Jahr!
Renate
LikeGefällt 1 Person
Liebe Frau Reitinger, ich hab alle groben Zutaten klein gemixt. Liebe Grüße Toni Peschka
LikeLike
Pingback: Tipp: Wildfond | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Hase in Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...