Ungarisches Kesselgulasch

Kesselgulasch_17Es gibt Zeiten, da braucht man wirklich etwas Warmes im Magen. Und wenn es dann noch dazu so gut schmeckt und satt macht, dann ist die Welt wieder ein bisschen in Ordnung. (Das galt schon lange vor 2016, als wir diesen Suppen-Klassiker hier erstmals vorgestellt haben, und das wird ewig gelten.)

Zutaten: Rindfleisch, Paprikapulver, Tomatenmark, Zwiebel, Butterschmalz, Erbsen, Nockerl, Obers oder Creme fraiche, Gulaschgewürz, Salz, Pfeffer, Essig – eventuell Paprikaschoten.

Weiterlesen

Geröstete Eierschwammerl

Geröstete EierschwammerlWas sehr schade ist: Die Spargelsaison 2021 ist vorbei. Was andererseits bedeutet: Die Eierschwammerlsaison 2021 hat begonnen! Wir feiern das mit einem Rezept, das wir im Juli 2015 schon einmal präsentiert haben. Flott und richtig gut, so, wie wir es mögen.

Zutaten: Eierschwammerl, Butterschmalz oder Öl, Speck, Zwiebel, Kümmel, Ei, Milch, Petersilie, Salz, Pfeffer

Weiterlesen

Szegedinergulasch

Ein Wirtshausklassiker1

Ein Wirtshausklassiker!

Die einen sagen, diese Gulasch-Variante kommt aus Ungarn und ist dort als „Székelygulyás“ bekannt. Die anderen sagen, dass das so nicht stimmt. Wir meinen: Hauptsache, es schmeckt! Das Szegediner-Gulasch haben wir Anfang 2015 hier erstmals präsentiert – und holen heute den Klassiker als perfektes Essen für kalte Tage erneut auf die Küchenbühne.

Zutaten: Ca. 1 kg Schweinsschulter, Sauerkraut (auspressen und ein wenig durchschwemmen), grob geschnittener Zwiebel, Tomatenmark, Paprikapulver, Spritzer Essig, eine rohe Kartoffel, Obers und Gulaschgewürz (Knoblauch, Kümmel und Majoran zusammen kleinhacken).

Weiterlesen

Zeit für einen Klassiker: Krenfleisch

Ein Wirtshausklassiker, der die Augen tränen lässt.

Wenn die Augen tränen, dann gibt es zumindest einen guten Grund dafür. Der Klassiker, hier zum ersten Mal im Frühjahr 2015 präsentiert, schmeckt auch im Herbst 2020 großartig. Außerdem: Kren ist gesund!

Zutaten: Schweinsstelze (ausgelöst), Krenwurzel, Wurzelgemüse in Streifen schneiden (Sellerie, Karotten, Petersilwurzel), Zwiebel, Porree, Knoblauch, Essig, Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Salz

Weiterlesen

Marillenknödel

Vor dem Urlaub lassen wir es mit einem Griff ins Rezept-Archiv kulinarisch noch einmal so richtig rundgehen: Marillenknödel – Sommerobst in seiner schönsten Form. Mahlzeit!

Marillen in ihrer schönsten Form.

Marillen in ihrer schönsten Form.

Zutaten für den Teig: ca. 1 kg festkochende Kartoffeln, 25 dag Magertopfen, 4 gut gehäufte EL Mehl, 2 gut gehäufte EL Stärke (zb Mais- oder Kartoffelstärke), 2 Eier, eine Prise Salz

Weiterlesen

Herrengröstl

Ein Herrengröstel. Oder Herreng'röstl. Schmeckt, egal, wie man es schreibt.

Ein Herrengröstel. Oder Herreng’röstl. Schmeckt, egal, wie man es schreibt.

Lasst euch nicht täuschen durch den Namen: Das Herrengröstl schmeckt auch den Damen. (Außer, sie mögen kein Fleisch. Dann nicht.)

Zutaten: Gekochte Kartoffeln, gekochtes Rindfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Eier, Majoran, Pfeffer, Salz, Petersilie, Butterschmalz oder Öl Weiterlesen

Lebkuchen à la Herr Peschka

lebkuchen_15

Die Peschka’schen Hauslebkuchen haben in Eferding schon einen gewissen Ruf als Glücklichmacher mit leichtem Frust-Potential: Glücklich machen sie, weil sie genial gut sind. Der Frust kommt beim „Nachbacken“. Schritt für Schritt habe man die Anweisungen befolgt, heißt es dann. Aber so saftig und weich wie beim Peschka werden sie trotzdem nicht. Der macht sie allerdings seit vielen Jahren – daher: Weiterbacken! Übung macht den Kekserl-Meister. Weiterlesen

Grießknödel

griessknoedel_14

Irgendwann wurde durch die Lautverschiebung aus „Gruis“ das schöne Wort „Grieß“. Und heute? Heute werden durch Semmeln, Suppe und Butterschmalz aus Grieß klassisch gute Grießknödel in zwei Varianten (mit und ohne Speck).

Weiterlesen

Apfelpackerl

Apfelpackerl_23

Schmecken super, egal, wie man sie nennt.

Öpföpacki? Wir haben uns als offizielle Bezeichnung für diese regionale Spezialität aus dem Hausruck-/Innviertel dann doch für „Apfelpackerl“ entschieden. Im Grunde brauchen sie keinen Namen. Sind ohnehin gleich weg.

Zutaten für die Fülle: Äpfel, Zimt, Zitronensaft, Rosinen, etwas Zucker, etwas Rum. Für den Teig: 250 g Butter, 50 g Zucker, 500 g Mehl, 3 bis 4 Dotter, etwas Obers, ca. 1/16 l Weißwein oder Most, Spritzer Essig, Salz – ein Ei zum Bestreichen. Weiterlesen

Mohnnudeln

mohnnudeln_6

Auch eine Definition von Glück: richtig viele Mohnnudeln.

Wenn schon sündigen, dann ordentlich, mit viel Genuss und völlig ohne Reue!

Zutaten für den Kartoffelteig: 1 kg Kartoffeln, 1/4 kg Magertopfen, 15 bis 20 dag Mehl, 3 EL Stärke, 2 Eier, Salz, Butterschmalz

Damit daraus Mohnnudeln werden, brauchen wir noch Mohn, Zimt und Zucker und etwas Butter.

Weiterlesen