Ein Rezept für Fleischliebhaber/innen: Wir widmen uns heute dem Schweinebauch.
Schlagwort-Archive: regional
Warmer Krautsalat
Nichts Besseres gibt es im Herbst, als Knödel mit warmem Krautsalat. Die Wärme kümmert sich um die Seele, das Kraut um den Hunger, der Kümmel um den Magen. Perfekt.
Grießknödel
Irgendwann wurde durch die Lautverschiebung aus „Gruis“ das schöne Wort „Grieß“. Und heute? Heute werden durch Semmeln, Suppe und Butterschmalz aus Grieß klassisch gute Grießknödel in zwei Varianten (mit und ohne Speck).
Apfelpackerl
Öpföpacki? Wir haben uns als offizielle Bezeichnung für diese regionale Spezialität aus dem Hausruck-/Innviertel dann doch für „Apfelpackerl“ entschieden. Im Grunde brauchen sie keinen Namen. Sind ohnehin gleich weg.
Zutaten für die Fülle: Äpfel, Zimt, Zitronensaft, Rosinen, etwas Zucker, etwas Rum. Für den Teig: 250 g Butter, 50 g Zucker, 500 g Mehl, 3 bis 4 Dotter, etwas Obers, ca. 1/16 l Weißwein oder Most, Spritzer Essig, Salz – ein Ei zum Bestreichen. Weiterlesen
Tiroler Gerstlsuppe

Rollgerste in Bestform
Wem vor Graupen graust, der sollte es mit Rollgerste versuchen. Klingt besser – und ist einfach nur ein anderer Name für das gesunde Getreide, das im suppigen Aggregatszustand zur Höchstform aufläuft. Weiterlesen
Überbackene Erdäpfelnudeln

Ein vegetarisches Gedicht: Überbackene Erdäpfelnudeln
Die Steigerungsform von „Nudeln“? Erdäpfelnudeln, natürlich! Und warum überbacken? Weil es grandios schmeckt.
Zutaten für den Kartoffelteig: 1 kg Kartoffeln, 1/4 kg Magertopfen, 15 bis 20 dag Mehl, 3 EL Stärke, 2 Eier, Salz, Pfeffer, Muskat,Butterschmalz
Zum Überbacken brauchen wir dann noch Milch und zwei Eier.
Gefülltes Kraut mit Kartoffelpüree
Ein traditionelles und besonders feines Essen, das wunderbar schmeckt. Eine Zierde für jeden Teller!
Zutaten für das gefüllte Kraut: Weißkraut (oder Kohl), Faschiertes (gemischt), Schinkenspeck, Knödelbrot, Zwiebel, Eier, Senf, Salz, Kümmel, Pfeffer, Majoran, Muskat, Petersilie, etwas Wasser,
Zutaten und Rezept für Kartoffelpüree: Kartoffelpüree, selbstgemacht Weiterlesen
Buchteln mit Marmeladefüllung
Eigentlich sollten Buchteln in der Bundeshymne erwähnt werden. Als würdige Stellvertreter für alle warmen Hauptspeisen, die man bei uns auf Speisekarten so findet. Segensreiches Österreich!
Tirolerknödel
Tirolerknödel sind ein Wirtshausklassiker, bei dem nur eine Frage offenbleibt: Essen wir sie in der Suppe oder mit Sauerkraut?

Tirolerknödel mit Rindssuppe
Zutaten: Knödelbrot, Speck, Schinken oder Selchfleisch, Zwiebel, Petersilie, Eier, Milch, Mehl, Muskat, Salz, Pfeffer, Butterschmalz oder Öl
Gehackten Zwiebel leicht anschwitzen, Speck und Schinken (oder Selchfleisch) würfelig schneiden und mitrösten. Weiterlesen
Krautfleckerl
Die flotten Fleckerl sind schnell gemacht – sobald das Kraut geschnitten ist …

Die klassischen Krautfleckerl brauchen Speck. (Wer trotzdem keinen Speck will, klickt rüber zur vegetarischen Variante.)
Zutaten: Weißkraut, Fleckerl, Speck, Zwiebel, Knoblauch, Kümmel, Essig, Zucker, Butterschmalz oder Öl, Muskat, Pfeffer, Salz. Weißkraut, Zwiebel und Speck klein schneiden, eine Zehe Knoblauch fein blättrig schneiden.
Zwiebel und Knoblauch mit ein wenig Zucker glasig anschwitzen (der Zucker ist das „Gegengewicht“ zum Essig), Speck mitrösten. Weiterlesen
Kartoffelgulasch (inkl. vegetarischer Version)
Zutaten: Festkochende Kartoffeln, Zwiebel, Paprikapulver (edelsüß), Butterschmalz oder Öl, Tomatenmark, Essig, Gulaschgewürz, Obers, Wurst nach Geschmack (zB Knackwurst), Salz, Pfeffer, eventuell Paprika (grün, rot oder gelb …).
Spargelcremesuppe
Nur noch bis zum Johannistag (24. Juni) dauert die Spargelsaison! Genug Zeit, um sich noch einmal durch alle Spargelrezepte zu kochen – dazu gibt es heute als letzten Vorschlag die feine Spargelcremesuppe. Man nimmt dazu weißen Spargel, wer den Bauern ums Eck hat, kann gleich Spargelbruch oder Suppenspargel verlangen. Weiterlesen
Spargel überbacken
Dieses Rezept war einer der Renner während der Spargelsaison in unserem Wirtshaus! Und am besten schmeckte es – und und schmeckt es heute noch – mit dem besonders feinen Spargel aus der Eferdinger Region.