Die Peschka’schen Hauslebkuchen haben in Eferding schon einen gewissen Ruf als Glücklichmacher mit leichtem Frust-Potential: Glücklich machen sie, weil sie genial gut sind. Der Frust kommt beim „Nachbacken“. Schritt für Schritt habe man die Anweisungen befolgt, heißt es dann. Aber so saftig und weich wie beim Peschka werden sie trotzdem nicht. Der macht sie allerdings seit vielen Jahren – daher: Weiterbacken! Übung macht den Kekserl-Meister. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Tipps und Grundrezepte
Warmer Krautsalat
Nichts Besseres gibt es im Herbst, als Knödel mit warmem Krautsalat. Die Wärme kümmert sich um die Seele, das Kraut um den Hunger, der Kümmel um den Magen. Perfekt.
Überbackene Erdäpfelnudeln

Ein vegetarisches Gedicht: Überbackene Erdäpfelnudeln
Die Steigerungsform von „Nudeln“? Erdäpfelnudeln, natürlich! Und warum überbacken? Weil es grandios schmeckt.
Zutaten für den Kartoffelteig: 1 kg Kartoffeln, 1/4 kg Magertopfen, 15 bis 20 dag Mehl, 3 EL Stärke, 2 Eier, Salz, Pfeffer, Muskat,Butterschmalz
Zum Überbacken brauchen wir dann noch Milch und zwei Eier.
Strudelteig
Damit der Strudelteig kein Drama in zwei Akten wird, muss man nur ein paar Dinge beachten. Der Teig selbst ist keine Zauberkunst, ihn für die Fülle vorzubereiten, erfordert aber ein wenig Übung. Heute geht es also vom Mehlhauferl bis zum berühmten Zeitungstest (mit Videobeweis!) … und nächste Woche folgt das Rezept für den perfekten Gemüsestrudel.
Zutaten für den Strudelteig: 150 g glattes Mehl, drei EL Öl, ein EL Essig, lauwarmes Wasser, eine Prise Salz
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben, eine keine Mulde machen, etwas salzen. In die Mulde das Öl, den Essig und etwas Wasser geben (lauwarm ist wichtig!), von der Mitte ausgehend leicht mit den Fingern verrühren, mit dem Mehl vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Gut durchkneten, bis er richtig glatt ist. Weiterlesen