Herrengröstl

Ein Herrengröstel. Oder Herreng'röstl. Schmeckt, egal, wie man es schreibt.

Ein Herrengröstel. Oder Herreng’röstl. Schmeckt, egal, wie man es schreibt.

Lasst euch nicht täuschen durch den Namen: Das Herrengröstl schmeckt auch den Damen. (Außer, sie mögen kein Fleisch. Dann nicht.)

Zutaten: Gekochte Kartoffeln, gekochtes Rindfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Eier, Majoran, Pfeffer, Salz, Petersilie, Butterschmalz oder Öl Weiterlesen

TIPP: Schnelle Joghurtsauce

joghurtsauce_4

Die Joghurtsauce ist schnell gemacht und in Sachen Begleitung nicht wählerisch – sie harmoniert mit rohem Gemüse genauso wie mit Gebackenem, passt zu gebratenem Fisch und macht sich gut zu Ofenkartoffeln.

Bevor wir kommenden Montag Selleriescheiben in Bierteig baden lassen, gibt es hier schon die schnelle Joghurtsauce als ideale Begleiterin. Quasi ein Dip-Tipp. Weiterlesen

Sommertipp: Salat mit Hüttenkäse und Kartofferl

salat_huettenkaese_8

Etwas Leichtes braucht der Mensch. Besonders an heißen Tagen.

Bevor es wieder deftiger wird (nächste Woche zum Beispiel mit einer gefüllten Rindsroulade), machen wir uns das Leben – und das Kochen – leicht: Salat mit Hüttenkäse und ein paar freundlichen Kartofferl – ideal für heiße Sommertage.  Weiterlesen

Kartoffelpüree, selbstgemacht

Garantiert selbstgemachtes, flaumiges , wunderbares Kartoffelpüree

Garantiert selbstgemachtes, flaumiges , wunderbares Kartoffelpüree

Kartoffelpüreepulver in Wasser einrühren? Bitte nicht! Die flotte Lotte liebt mehlige Kartoffeln und wir alle selbstgemachtes, flaumiges, butterzartes Kartoffelpüree.

Zutaten: mehlige Kartoffeln, Milch, Butter, Muskat, Salz, Zwiebel Weiterlesen

Strudelteig

Damit der Strudelteig kein Drama in zwei Akten wird, muss man nur ein paar Dinge beachten. Der Teig selbst ist keine Zauberkunst, ihn für die Fülle vorzubereiten, erfordert aber ein wenig Übung. Heute geht es also vom Mehlhauferl bis zum berühmten Zeitungstest (mit Videobeweis!) … und nächste Woche folgt das Rezept für den perfekten Gemüsestrudel.

Fehlt nur noch die Fülle ...

Fehlt nur noch die Fülle …

Zutaten für den Strudelteig: 150 g glattes Mehl, drei EL Öl, ein EL Essig, lauwarmes Wasser, eine Prise Salz

Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben, eine keine Mulde machen, etwas salzen. In die Mulde das Öl, den Essig und etwas Wasser geben (lauwarm ist wichtig!), von der Mitte ausgehend leicht mit den Fingern verrühren, mit dem Mehl vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Gut durchkneten, bis er richtig glatt ist. Weiterlesen

VIDEO-TIPP: Topfenpalatschinken füllen und schlichten

Die Topfenfülle vorbereiten, Palatschinken herausbacken – und schon kann’s losgehen: Palatschinken füllen und in die Form schlichten. Das Video zeigt, wie flott das gehen kann. Der Rest steht im Topfenpalatschinken-Rezept.

Fleischstrudel

Der Fleischstrudel ist beides: eine tolle Suppeneinlage und – mit Sauerkraut serviert – eine wunderbare Hauptspeise. Dazu werden übrig gebliebene Fleisch- und Wurstreste einfach verstrudelt.

Festessen statt Restessen!

Festessen statt Restessen!

Zutaten: Strudelteig (dieser hier ist gekauft –  Rezept zum Selbermachen kommt noch), gekochte Fleisch- und Wurstreste, Ei, Petersilie, Zwiebel

Weiterlesen

TIPP: Knödel in Essig und Öl (Knödel-Carpaccio)

Was macht man mit dem einsamen Knödel, der vom Mittagessen übrig geblieben ist? Man führt ihn als Knödel-Carpaccio seiner Bestimmung zu. Man kann auch „Knödel in Essig und Öl“ dazu sagen. (Klingt etwas weniger spannend, schmeckt aber genauso gut.)

Restl-Essen nach Wirtshausart

Restlessen kann so fein sein: Gekochten kalten Semmelknödel (oder Böhmischen Knödel) in sehr dünne Scheiben schneiden, auf einem Teller auflegen, gehackten Zwiebel, Petersilie und Tomaten dazugeben, mit Essig und Öl verfeinern. Weiterlesen

TIPP: Gulaschgewürz, selbstgemacht

Es muss nicht immer Kaviar sein! Zum Gulasch passt das originale Peschka’sche Gulaschgewürz auch eindeutig besser. Und hübsch verpackt ist es auch ein nettes Mitbringsel. Idealerweise mit getrockneten Kräutern aus dem eigenen Garten – aber auf jeden Fall ein mit Liebe gemachter kleiner Vorrat für Genussspechte.

Kommt von Herzen und

Kommt von Herzen und

So schnell geht’s: Man nehme Kümmel, getrockneten Majoran, getrockneten Thymian und Knoblauch, hacke alles fein und klein, fülle es in ein sauberes Glas – und fertig ist der Zauber!  Weiterlesen

VIDEO-TIPP: Marillenknödel – gut gerollt ist halb gewonnen

Im Juli muss man über Knödel reden – über Marillenknödel. Was ihren wahren Kern ausmacht (zB ein mit Rum getränktes Stück Würfelzucker). Und wie man sie rollt … Hier gehts zum Marillenknödel-Rezept.

VIDEO-TIPP: Grießnockerl formen

Der Grießnockerlteig ist ganz simpel – die Nockerl perfekt zu formen, nicht. In unserem Video-Tipp demonstriert der Profi die richtige Technik. Mit ein wenig Übung gelingen die Nockerl à la Wirtshaus sicher. (Hier geht’s zum Grießnockerl-Rezept.)