Böhmische Knödel

boehmische_knoedel_8

Für die Böhmischen Knödel Mehl in eine Schüssel geben (am besten Universal),

ca. 1/2 Kilo für zwei große oder drei kleinere Striezel

Eine Prise Backpulver (ca 1/3 Sackerl), Salz, Pfeffer, Muskat, zwei ganze Eier, Milch (ca.1/4 Liter, bei Bedarf mehr) beigeben. Durchmischen, dann geschnittenes Knödelbrot (ca. 4 Semmeln) einarbeiten.

Die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und zu Striezeln formen (nicht zu locker, aber nicht kneten!)

Striezel in kochendes Salzwasser legen – wichtig, muss kochen, sonst lösen sie sich auf – und ca. 25 bis 30 Minuten zugedeckt kochen.

Tipp: Man kann die fertigen Knödel gleich in Scheiben schneiden und einfrieren, hält sich aber auch im Kühlschrank einige Tage.

Eine Prise Backpulver (ca 1/3 Sackerl), Salz, Pfeffer, Muskat, zwei ganze Eier, Milch (ca.1/4 Liter, bei Bedarf mehr) beigeben. Durchmischen, dann geschnittenes Knödelbrot (ca. 4 Semmeln) einarbeiten.

Eine Prise Backpulver (ca 1/3 Sackerl), Salz, Pfeffer, Muskat, zwei ganze Eier, Milch (ca.1/4 Liter, bei Bedarf mehr) beigeben. Durchmischen, dann geschnittenes Knödelbrot (ca. 4 Semmeln) einarbeiten.

Die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und zu Striezeln formen (nicht zu locker, aber nicht kneten!)

Die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und zu Striezeln formen (nicht zu locker, aber nicht kneten!)

Striezel in kochendes Salzwasser legen - wichtig, muss kochen, sonst lösen sie sich auf - und ca. 25 bis 30 Minuten zugedeckt kochen.

Striezel in kochendes Salzwasser legen – wichtig, muss kochen, sonst lösen sie sich auf – und ca. 25 bis 30 Minuten zugedeckt kochen.

Tipp: Man kann die fertigen Knödel gleich in Scheiben schneiden und einfrieren, hält sich aber auch im Kühlschrank einige Tage.

Tipp: Man kann die fertigen Knödel gleich in Scheiben schneiden und einfrieren, hält sich aber auch im Kühlschrank einige Tage.

  1. Pingback: Weinkraut mit Bauchfleisch | Herr Peschka kocht ...

  2. Pingback: Champignon-Zucchini-Sauce | Herr Peschka kocht ...

  3. Pingback: Eierschwammerl in Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...

  4. Pingback: TIPP: Knödel in Essig und Öl (Knödel-Carpaccio) | Herr Peschka kocht ...

  5. Pingback: Rehjunges (Rehragout) | Herr Peschka kocht ...

  6. Pingback: Rindsroulade mit Schwammerfüllung | Herr Peschka kocht ...

  7. Pingback: Gefüllter Schweinsbauch | Herr Peschka kocht ...

  8. Pingback: Beinschinken mit Erbsenpüree | Herr Peschka kocht ...

  9. Pingback: Rahmleber | Herr Peschka kocht ...

  10. Pingback: Wiener Kalbsbeuschel (Gabelbeuschel) | Herr Peschka kocht ...

  11. Pingback: Schweinsbraten mit Stöcklkraut | Herr Peschka kocht ...

  12. Pingback: Hase in Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...

  13. Pingback: Entenbrust in Weinkraut gedünstet | Herr Peschka kocht ...

  14. Pingback: Rehschlegel mit Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...

  15. Pingback: Lammragout | Herr Peschka kocht ...

  16. Pingback: Rindsgulasch | Herr Peschka kocht ...

  17. Pingback: Eierschwammerl in Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...

  18. Pingback: Knödel in Essig und Öl (Knödel-Carpaccio) | Herr Peschka kocht ...

  19. Pingback: Fasan mit Knödel und Blaukraut | Herr Peschka kocht ...

  20. Pingback: Gurkerlfleisch | Herr Peschka kocht ...

  21. Pingback: Rindsroulade mit Schwammerlfüllung | Herr Peschka kocht ...

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..