Für die Böhmischen Knödel Mehl in eine Schüssel geben (am besten Universal),
ca. 1/2 Kilo für zwei große oder drei kleinere Striezel
Eine Prise Backpulver (ca 1/3 Sackerl), Salz, Pfeffer, Muskat, zwei ganze Eier, Milch (ca.1/4 Liter, bei Bedarf mehr) beigeben. Durchmischen, dann geschnittenes Knödelbrot (ca. 4 Semmeln) einarbeiten.
Die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und zu Striezeln formen (nicht zu locker, aber nicht kneten!)
Striezel in kochendes Salzwasser legen – wichtig, muss kochen, sonst lösen sie sich auf – und ca. 25 bis 30 Minuten zugedeckt kochen.
Tipp: Man kann die fertigen Knödel gleich in Scheiben schneiden und einfrieren, hält sich aber auch im Kühlschrank einige Tage.

Eine Prise Backpulver (ca 1/3 Sackerl), Salz, Pfeffer, Muskat, zwei ganze Eier, Milch (ca.1/4 Liter, bei Bedarf mehr) beigeben. Durchmischen, dann geschnittenes Knödelbrot (ca. 4 Semmeln) einarbeiten.

Die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und zu Striezeln formen (nicht zu locker, aber nicht kneten!)
Pingback: Weinkraut mit Bauchfleisch | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Champignon-Zucchini-Sauce | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Eierschwammerl in Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...
Pingback: TIPP: Knödel in Essig und Öl (Knödel-Carpaccio) | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Rehjunges (Rehragout) | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Rindsroulade mit Schwammerfüllung | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Gefüllter Schweinsbauch | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Beinschinken mit Erbsenpüree | Herr Peschka kocht ...
ich dachte immer, die böhmischen Knödel werden mit Hefe gemacht?
LikeLike
Liebe Cilli, stimmt, im Original werden die Böhmischen Knödel ohne Knödelbrot gemacht. Diese Variante hat unser böhmischer Großvater aus dem Egerland mitgebracht! Liebe Grüße, Toni & Team
LikeLike
Pingback: Rahmleber | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Wiener Kalbsbeuschel (Gabelbeuschel) | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Schweinsbraten mit Stöcklkraut | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Hase in Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Entenbrust in Weinkraut gedünstet | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Rehschlegel mit Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Lammragout | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Rindsgulasch | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Eierschwammerl in Rahmsauce | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Knödel in Essig und Öl (Knödel-Carpaccio) | Herr Peschka kocht ...
Ich bin beeindruckt! So flaumige Knödel!! Und ich wusste nicht, dass man die Striezel auch ohne Geschirrtuch wie bei den Serviettenknödeln kochen kann!! 😀
LikeLike
Pingback: Fasan mit Knödel und Blaukraut | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Gurkerlfleisch | Herr Peschka kocht ...
Pingback: Rindsroulade mit Schwammerlfüllung | Herr Peschka kocht ...