
Anja Linhart von LT1 hat dieses Schnitzel erst fotografiert, dann gegessen.
Ob man es nun ausschließlich mit Kartoffelsalat isst oder doch Reis dazu serviert, womöglich gar Pommes frites, ob mit oder ohne Preiselbeeren: Rund um’s Wiener Schnitzel wird viel diskutiert. Aber nur, bis es serviert wird. Dann wird nicht mehr gestritten, sondern klassisch genossen.
Zutaten: Kalbsschnitzel (das Original Wiener Schnitzel ist immer vom Kalb), Semmelbrösel, Mehl, Eier, Milch, Butterschmalz, Salz
Die Kalbsschnitzel nicht zu dünn schneiden. Gut klopfen, leicht salzen und panieren. Dazu ein Ei mit ein wenig Milch in einer Schüssel aufschlagen, Mehl und Semmelbrösel vorbereiten.
Zuerst wird das Fleisch beidseitig ins Mehl gelegt, dann ins Ei getaucht und zuletzt kommt es in die Schüssel mit den Semmelbrösel. Gut damit bedecken, Brösel mit der Hand leicht anpressen und die überschüssigen Brösel abschütteln.
Das Schnitzel in eine tiefe Pfanne mit (nicht zuviel) heißem Fett legen und beidseitig backen, bis die Panier eine schöne Farbe hat.
TIPP: Das fertig panierte Schnitzel gleich herausbacken. Lässt man es zu lange liegen, wird die Panier feucht und beim Herausbacken hart.
Zum Wiener Schnitzel passen zum Beispiel wunderbar Reis, Vogerl- und Kartoffelsalat, Preiselbeeren – und natürlich die obligatorische Zitronenscheibe.

Zutaten: Kalbsschnitzel (das Original Wiener Schnitzel ist immer vom Kalb), Semmelbrösel, Mehl, Eier, Milch, Butterschmalz, Salz

Die Kalbsschnitzel nicht zu dünn schneiden. Gut klopfen und leicht salzen.

Ein Ei mit ein wenig Milch in einer Schüssel aufschlagen, Mehl und Semmelbrösel vorbereiten.

Zuerst wird das Fleisch beidseitig ins Mehl gelegt, dann ins Ei getaucht und zuletzt kommt es in die Schüssel mit den Semmelbrösel. Gut damit bedecken, Brösel mit der Hand leicht anpressen und die überschüssigen Brösel abschütteln.

TIPP: Das fertig panierte Schnitzel gleich herausbacken. Lässt man es zu lange liegen, wird die Panier feucht und beim Herausbacken hart.

Das Schnitzel in eine tiefe Pfanne mit (nicht zuviel) heißem Fett legen …

… und beidseitig backen, bis die Panier eine schöne Farbe hat.

Zum Wiener Schnitzel passen zum Beispiel wunderbar Reis, Vogerl- und Kartoffelsalat, Preiselbeeren – und natürlich die obligatorische Zitronenscheibe.
Da bekomme ich nach dem Essen wieder Hunger !!!!! Köstlich………
LikeGefällt 1 Person
So soll’s sein! 🙂
LikeLike
Pingback: Herr Peschka „schnitzelt“ – auf LT 1 Oberösterreich | Herr Peschka kocht ...