Heidelbeer-Ribisel-Kuchen

Dass die rote Johannisbeere, in Österreich als Ribisel bekannt, zur Gattung der Stachelbeergewächse gehört und die blaue Heidelbeere zu den Heidekrautgewächsen, ist interessant. Trifft sich gut, dass die beiden gemeinsam einen wunderbaren Kuchen ergeben.

Zutaten: 5 Eier, 250 g Butter, 250 g Zucker, 200 g Mehl, 50 g Nüsse, Vanillezucker, Zitronensaft, ein Stamperl Rum, Salz, 1/4 kg Heidelbeeren, 1/4 kg Ribiseln

Zur Vorbereitung die Butter weich werden lassen, die Eier trennen und das Mehl mit den Nüssen gut vermischen.

Die weiche Butter mit der halben Menge Zucker, dem Stamperl Rum, dem Vanillezucker und dem Zitronensaft gut verrühren.

Das Eiweiß wird mit dem restlichen Zucker zu einem steifen Schnee geschlagen.

Die Dotter werden mit der Butter-Zucker-Masse schaumig gerührt. Jetzt zuerst den Schnee vorsichtig unterheben und dann die Mehl-Nuss-Mischung ebenfalls einrühren.

Die Masse gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und die Heidelbeeren sowie die Ribisel dicht darauf verteilen.

Im auf 180 Grad vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 45 Minuten backen.

Zutaten: 5 Eier, 250 g Butter, 250 g Zucker, 200 g Mehl, 50 g Nüsse, Vanillezucker, Zitronensaft, ein Stamperl Rum, Salz, 1/4 kg Heidelbeeren, 1/4 kg Ribiseln

Zur Vorbereitung die Butter weich werden lassen, die Eier trennen und das Mehl mit den Nüssen gut vermischen. Die weiche Butter mit der halben Menge Zucker, dem Stamperl Rum, dem Vanillezucker und dem Zitronensaft gut verrühren.

Die Dotter werden mit der Butter-Zucker-Masse …

… schaumig gerührt.

Das Eiweiß wird mit dem restlichen Zucker zu einem steifen Schnee geschlagen. Jetzt zuerst den Schnee …

… vorsichtig unterheben und dann …

… die Mehl-Nuss-Mischung ebenfalls einrühren.

Die Masse …

… gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech …

… streichen und …

… die Heidelbeeren sowie …

… die Ribisel dicht darauf verteilen.

Im auf 180 Grad vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 45 Minuten backen.

Perfekt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..