Erdäpfel gekocht, gestampft, gebraten? Wir servieren sie heute „eingebrannt“! Das wunderbare alte (Beilagen-)Rezept haben wir hier im Oktober 2015 zum ersten Mal präsentiert.
Zutaten: gekochte Erdäpfel, Essiggurken, Essig, Butterschmalz oder Öl, Obers, Mehl, Zwiebel, Knoblauch, Majoran, Kümmel, Salz, Pfeffer
Zuerst die gekochten Erdäpfel in etwas dickere Scheiben und die Essiggurken würfelig schneiden, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden, Kümmel leicht durchhacken.
Für die dunklere Einbrenn Zwiebel und Knoblauch gut anrösten, mit Mehl stauben und durchrühren, bis alles eine gute Farbe angenommen hat. (Tipp: Der Profi streut auch gern eine Prise Zucker über die Zwiebel.) Mit Bouillon aufgießen, sorgfältig durchrühren, bis die Einbrenn fertig ist, also eine gute, leicht dickflüssige Konsistenz hat. Gurkerl und Gewürz (Marjoran und Kümmel), einen Spritzer Essig und den Obers einrühren, die gekochten Erdäpfeln dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
Tolle Beilage, die man früher gern zu einer gekochten oder gebratenen Wurst gegessen hat – oder auch als feine Hauptspeise am Abend serviert.

Vorbereitung: Die gekochten Erdäpfel in etwas dickere Scheiben und die Essiggurken würfelig schneiden, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden, Kümmel leicht durchhacken.

… sorgfältig durchrühren, bis die Einbrenn fertig ist, also eine gute, leicht dickflüssige Konsistenz hat.