Weil’s grad so gut passt, wird heute gebacken – dem Anlass entsprechend ein Kärntner Original, in oberösterreichische Form gebracht (weil: das Reindl gibts rund und mit Ecken).
Zutaten für Teig: 1 kg Mehl, 1/2 l Milch, 6 Dotter, 5 dag Germ, 2 EL Staubzucker, Prise Salz, 10 dag (zerlassene) Butter, Zitronenschale, 1 Pkg. Vanillezucker
Zutaten für Fülle: 10 dag Rosinen (über Nacht in Rum eingeweicht), 12 bis 15 dag gehackte Walnüsse, 10 dag Zucker (Kristall oder Vollrohr), Zimt nach Belieben, 10 dag Butter
Für den Teig brauchen wir ein Dampfl. Dazu kommt das Mehl in eine große runde Schüssel. In der Mitte eine Mulde machen, in diese Mulde den Germ hinein bröckeln, ein wenig Staubzucker rundherum geben, den Germ mit etwas lauwarmer Milch begießen. Zugedeckt an einem warmen Ort 10 bis 15 Minuten stehen lassen. (TIPP: Wenn man Trockenhefe verwendet, kann man alles gleich vermischen.)
Sobald das Dampfl fertig ist (siehe Bilder), alle weiteren Zutaten beifügen und sehr gut durcharbeiten. Wirklich sehr gut: entweder mit der Küchenmaschine oder per Hand. Der Teig soll sich von der Schüssel lösen und eine relativ glatte Oberfläche haben. Wieder zudecken und mindestens 20 Minuten an einem warmen Platz aufgehen lassen.
Wenn der Teig schön aufgegangen ist, auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit der restlichen zerlassenen Butter gut einstreichen, mit Nüssen und Rosinen bestreuen, Zimt und Zucker vermischen und ebenfalls über den Teig streuen.
Danach einrollen und in eine ausgebutterte Form geben. Wieder zudecken und noch einmal ca. 10 Minuten an einem warmen Ort stellen.
Dann mit Butter bestreichen und im auf 170 bis 180 Grad vorgeheiztem Rohr 50 bis 60 Minuten backen.

Die Zutaten …

Für den Teig brauchen wir ein Dampfl. Dazu kommt das Mehl in eine große runde Schüssel. In der Mitte eine Mulde machen, in diese Mulde den Germ hinein bröckeln …

ein wenig Staubzucker rundherum geben, den Germ mit etwas lauwarmer Milch begießen …

…

… Zugedeckt an einem warmen Ort 10 bis 15 Minuten stehen lassen. (TIPP: Wenn man Trockenhefe verwendet, kann man alles gleich vermischen.)

Sobald das Dampfl fertig ist …

… alle weiteren Zutaten beifügen und …

… sehr gut durcharbeiten. Wirklich sehr gut: entweder mit der Küchenmaschine oder per Hand.

… Der Teig soll sich von der Schüssel lösen und eine relativ glatte Oberfläche haben.

Wieder zudecken und mindestens 20 Minuten an einem warmen Platz aufgehen lassen.

Wenn der Teig schön aufgegangen ist, auf einer bemehlten Arbeitsfläche …

… ausrollen.

mit der restlichen zerlassenen Butter gut einstreichen …

… mit Nüssen und Rosinen bestreuen, Zimt und Zucker vermischen und ebenfalls über den Teig streuen.

Danach einrollen

…

… und in eine ausgebutterte Form geben.

Wieder zudecken und noch einmal ca. 10 Minuten an einem warmen Ort stellen.

Dann mit Butter bestreichen …

… und im auf 170 bis 180 Grad vorgeheiztem Rohr 50 bis 60 Minuten backen.

Hmmm!
Ein sehr gutes Rezept.
Mit freundlichen
Monika
LikeGefällt 1 Person
Ein sehr gutes Rezept
LikeLike
Danke!
LikeLike
Pingback: Klagenfurt-Fest mit dem Ingeborg Flachmann – Eferdinger Gastzimmer