Gefüllte Mangoldblätter

Mangold_19

Mangold & Freunde

Heute verarbeiten wir ein Fuchsschwanzgewächs. Man könnte auch sagen, dass es der Futterrübenverwandtschaft an den Kragen geht. So oder so: Mangoldblätter sind nicht nur schön, sie lassen sich auch wunderbar füllen und schmecken großartig.

Zutaten für das gezeigte Beispiel: Mangold, ein halbes Kilo Rinderfaschiertes, zwei alte Semmeln (oder Knödelbrot), drei Eier, eine Zwiebel (fein gehackt), Petersilie, Senf, Salz, Pfeffer, einen Spritzer Olivenöl, eventuell Worcestersauce. Für die vegetarische Variante: gekochte Kartoffeln, Topfen, ein Ei, Zwiebel, geriebener Käse, Salz, Pfeffer, event. Muskat.

Mangoldblätter kurz blanchieren, in kaltes Wasser legen.

Für die Fleisch-Variante die Semmeln (in kleine Würfel geschnitten) mit etwas Wasser und den Eiern einweichen. Dann kommen das Faschierte, die geschnittenen Zwiebel, Salz, Pfeffer, Petersilie, Senf, ein Spritzer Olivenöl und eventuell Worcestersauce dazu. Gut durchmischen.

Für die vegetarische Variante die gekochten Kartoffeln reiben oder passieren. Zwiebel fein schneiden und leicht anrösten. Topfen mit Käse und Ei vermischen, mit Salz, Pfeffer, event. Muskat würzen.

Erst die Kartoffeln, dann den geriebenen Käse und zum Schluss auch die gerösteten Zwiebeln zur Topfenmasse geben, jeweils gut vermischen.

Jetzt die Mangoldblätter auflegen. Den Strunk herausschneiden und zur Seite geben.

Die Mangoldblätter werden mit der jeweiligen Masse befüllt, eingedreht und in eine leicht eingefettete feuerfeste Form geschlichtet. Ein paar Butterflocken draufsetzen, mit Alufolie leicht abdecken und im vorgeheizten Rohr bei 170 Grad gute 30 Minuten herausbacken.

Die restlichen Blätter und den Strunk fein schneiden, in etwas Butter leicht anrösten, mit Salz und Pfeffer würzen, ein wenig Obers dazugeben. Damit werden die gefüllten Mangoldblätter beim Anrichten garniert.

Mangold_1

Zutaten für das gezeigte Beispiel: Mangold, ein halbes Kilo Rinderfaschiertes, zwei alte Semmeln (oder Knödelbrot), drei Eier, eine Zwiebel (fein gehackt), Petersilie, Senf, Salz, Pfeffer, einen Spritzer Olivenöl, eventuell Worcestersauce. Für die vegetarische Variante: gekochte Kartoffeln, Topfen, ein Ei, Zwiebel, geriebener Käse, Salz, Pfeffer, event. Muskat.

Mangold_2

Mangoldblätter kurz blanchieren, in kaltes Wasser legen.

gefuellte_paprika_3

Die Füllmasse vorbereiten. Für die „Fleischfüllung“ die Semmeln (in kleine Würfel geschnitten) mit etwas Wasser und den Eiern einweichen. Dann kommen das Faschierte, die geschnittenen Zwiebel, Salz, Pfeffer, Petersilie, Senf, ein Spritzer Olivenöl und eventuell Worcestersauce dazu. Gut durchmischen.

Mangold_3

Für die vegetarische Variante die gekochten Kartoffeln reiben oder passieren. 

Mangold_4

Zwiebel anrösten.

Mangold_5

Topfen mit Käse und Ei vermischen. Mit Salz, Pfeffer, event. Muskat würzen.

Mangold_6

Schön glatt rühren.

Mangold_7

Jetzt kommen auch die geriebenen Kartoffel in die Topfenmasse.

Mangold_8

Und wieder: Gut vermischen.

Mangold_9

Selbiges gilt für den Käse …

Mangold_10

… und den angerösteten Zwiebel.

Mangold_11

Die Mangoldblätter auflegen. Den Strunk herausschneiden und zur Seite geben.
Die Mangoldblätter werden jetzt mit der jeweiligen Masse befüllt, eingedreht und …

Mangold_12

… in eine leicht eingefettete feuerfeste Form geschlichtet. 

Mangold_13

Mit Faschiertem oder der Topfen/Kartoffel-Masse gefüllt …

Mangold_14

… im Backrohr landen beide: Ein paar Butterflocken draufsetzen, mit Alufolie leicht abdecken und im vorgeheizten Rohr bei 170 Grad gute 30 Minuten herausbacken.

Mangold_15

Die restlichen Blätter und den Strunk fein schneiden, in etwas Butter leicht anrösten, mit Salz und Pfeffer würzen, …

Mangold_16

… ein wenig Obers dazugeben. Damit werden die gefüllten Mangoldblätter beim Anrichten garniert.

Mangold_17

Auf die Plätze, fertig …

Mangold_18

… Mahlzeit!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..