Markknödel

 

markknoedel_14

Fertig ist eine wunderbare und nicht alltägliche Suppeneinlage.

Zertrümmerte und ausgekratzte Hohlknochen werden regelmäßig bei steinzeitlichen Feuerstellen gefunden – ob sich unsere Vorfahren aus dem Knochenmark auch eine Suppeneinlage gerollt haben könnten, ist allerdings reine Spekulation.

Zutaten: 15 g Rindermark, Butter, Weißbrot (2 Semmeln), 2 Eier, 100 g Butter,  Semmelbrösel, Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie

Die  Semmeln in etwas Wasser einweichen. Das Rindermark leicht erwärmen, durch ein Sieb drücken und gut mit der Butter vermischen. Dann die Eier unterrühren.

Die Semmeln ausdrücken und zur Mark/Butter/Eier-Masse geben. Würzen und wieder gut vermischen. Wenn die Masse zu weich ist, kann man sie mit ein, zwei EL Semmelbrösel (nach Gefühl) binden.
Die Masse 15 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Dann kleine Knödel formen und diese im kochenden Salzwasser ca. 15 Minuten ziehen lassen. Fertig ist eine wunderbare und nicht alltägliche Suppeneinlage.

markknoedel_1

Die Zutaten …

markknoedel_5

Die Semmeln in etwas Wasser einweichen.

markknoedel_2

Das Rindermark leicht erwärmen …

markknoedel_6

… durch ein Sieb drücken und gut mit der Butter vermischen …

markknoedel_7

… die Eier unterrühren.

 

markknoedel_8

Die Semmeln ausdrücken und zur Mark/Butter/Eier-Masse geben.

markknoedel_9

Würzen und wieder gut vermischen.

markknoedel_10

Wenn die Masse zu weich ist, kann man sie mit ein, zwei EL Semmelbrösel (nach Gefühl) binden.

markknoedel_11

Die Masse 15 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

markknoedel_12

Dann kleine Knödel formen …

markknoedel_13

… und diese im kochenden Salzwasser ca. 15 Minuten ziehen lassen.

markknoedel_14

Fertig ist eine wunderbare und nicht alltägliche Suppeneinlage.

  1. Pingback: Hühnercremesuppe mit Markknödeln | Herr Peschka kocht ...

  2. Pingback: Hühnercremesuppe mit Markknödeln | Herr Peschka kocht ...

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..