Hühnercremesuppe mit Markknödeln

Das heutige Rezept kommt aus dem Rezeptarchiv und ist der Jahreszeit geschuldet, also der Schnupfenzeit: Hühnersuppe gilt bei vielen als Medizin aus dem Kochtopf. Auf jeden Fall wärmt sie, schmeckt gut und trägt zum Wohlbefinden bei. Besonders mit den feinen Knöderln!

Zutaten: 1/2 kg Hühnerfleisch (auch Leber, Herz und Magen), Wurzelgemüse, eine Zwiebel, 70 g Butter, 50 g Mehl, 1/4 l Obers, Muskat, ein Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer

Das Hühnerfleisch mit dem Wurzelgemüse in kaltem Wasser zustellen und mit der Zwiebel (in grobe Stücke geschnitten) einem Lorbeerblatt und Pfefferkörnern kochen lassen. Wenn Fleisch und Gemüse weich sind, aus der Suppe nehmen und in kleine Stücke schneiden.

Jetzt wird eine helle Einbrenn (aka „Mehlschwitze“) gemacht: Das Mehl in der Butter anschwitzen und mit der abgeseihten Suppe ablöschen, gut verrühren.

Die Suppe köcheln lassen, Fleisch, Gemüse und Obers dazugeben, nachwürzen und mit Markknödeln  anrichten.

Zutaten: 1/2 kg Hühnerfleisch (auch Leber, Herz und Magen), Wurzelgemüse, eine Zwiebel, 70 g Butter, 50 g Mehl, 1/4 l Obers, Muskat, ein Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer

Und natürlich Markknödel. (Rezept!)

Das Hühnerfleisch mit dem Wurzelgemüse in kaltem Wasser zustellen und mit der Zwiebel (in grobe Stücke geschnitten) einem Lorbeerblatt und Pfefferkörnern kochen lassen.

Wenn Fleisch und Gemüse weich sind, aus der Suppe nehmen …

und …

… in kleine Stücke schneiden.

Die Suppe abseihen.

Jetzt wird eine helle Einbrenn (aka „Mehlschwitze“) gemacht: Das Mehl in der Butter anschwitzen …

… und mit der abgeseihten Suppe ablöschen, gut verrühren.

Die Suppe köcheln lassen, Fleisch, Gemüse und Obers dazugeben, nachwürzen.

Die Markknödel sind in der Zwischenzeit auch fertig geworden.

Anrichten und genießen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..