Offiziell ist die Bikinisaison so gut wie vorbei. Was spricht dagegen, ab jetzt an der Pulloverfigur zu arbeiten? Nix! Daher: Her mit den Powidltascherln. Oder -datschgerln. (Für Fremdsprachler: Was meint der Wiener, wenn er sagt, etwas sei ihm völlig powidl? Er meint, es ist ihm pflaumenmus. Also egal.)
Zutaten: Kartoffelteig (1 kg gekochte mehlige Kartoffel, 400 g Mehl, 3 EL Obers, 30 g Butter, 1 Ei, Salz) Powidl-Marmelade, Semmelbrösel, Zucker, Zimt, Butter
Die Kartoffel in der Schale kochen (so bleibt die Stärke in den Kartoffeln), schälen und auskühlen lassen. Passieren. Mit allen Zutaten vermischen und einen glatten Teig formen.
Den Kartoffelteig ausrollen und zur Hälfte mit Powidl-Marmelade füllen. Die andere Hälfte des Teiges darüberlegen, Tascherl ausstechen und in Salzwasser drei Minuten leicht kochen lassen.
(Siehe Bilder: Man kann entweder einen Streifen Teig über die Powidl-Hälfte legen, oder die Angelegenheit so arrangieren, dass man den Teig quasi zusammenklappt.)
Semmelbrösel mit Butter, Zucker und Zimt leicht anrösten. Die Tascherl in den Semmelbrösel wälzen, anrichten und anzuckern.

Die Zutaten …

Die Kartoffel in der Schale kochen (so bleibt die Stärke in den Kartoffeln), schälen und auskühlen lassen. Passieren.

Mit allen Zutaten vermischen …

…

und einen glatten Teig formen.

Den Kartoffelteig ausrollen …

Variante 1, eine Hälfte mit Powidl-Marmelade füllen …

… die andere Hälfte des Teiges darüberlegen …

oder Variante 2, die Angelegenheit so arrangieren …

… dass man den Teig quasi zusammenklappt.

dann Tascherl ausstechen …

…

… und in Salzwasser drei Minuten leicht kochen lassen.

Semmelbrösel mit Butter, Zucker und Zimt leicht anrösten. Die Tascherl in den Semmelbrösel wälzen …

… anrichten und anzuckern und genießen!
Pingback: Kartoffelknödel mit Gemüsefüllung und Käsesauce | Herr Peschka kocht ...