Ob man nun Zwetschke oder Zwetschge schreibt, darüber lässt sich vortrefflich diskutieren. Ob man den Zwetschkenfleck mit oder ohne Streusel lieber mag? Ausprobieren!
Zutaten für den Zwetschkenfleck: 300 g, Mehl, 40 g Zucker, 120 g Butter, drei Dotter, 1/8 l Milch, 4 g Germ, Salz, Vanillezucker, Zitronenschale, Rum, Zimt und natürlich Zwetschken
Zutaten für die Streusel: 300 g Mehl, 200 g Zucker, 150 g Butter
Zuerst wird ein weicher Germteig gemacht. Wir beginnen mit dem Dampfl: Das Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen und in diese den Germ hineinbröckeln. Rundherum ein wenig Zucker und Salz streuen (auf das Mehl, nicht auf den Germ!) Einen Teil der lauwarmen Milch über den Germ gießen, etwas Mehl darüber stauben, zudecken und an einem warmen Ort ca. 10 bis 15 Minuten stehen lassen, bis sich der Germ aufgelöst hat.
Dann mit den Eiern, dem Rest der Milch, dem restlichen Zucker, der zerlassenen Butter (lauwarm, nicht heiß!), Vanillezucker, Zitronenschale und Rum zu einem weichen Teig verarbeiten. Wieder ein wenig mit Mehl bestauben, zudecken und eine Stunde rasten lassen.
Wenn der Teig gut aufgegangen ist, wird er fingerdick ausgerollt und kommt dann auf ein Backblech mit Backpapier. Jetzt mit den Zwetschken belegen und noch 10 bis 15 Minuten aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit werden die Streusel gemacht, dazu Zucker und Butter locker mit dem Mehl grob-bröselig verkneten (nicht zu lange kneten, damit die Streusel nicht hart werden). Die Streusel auf den Zwetschken verteilen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 Grad ca. 40 Minuten lang backen, danach mit Zimt und Zucker bestreuen.
TIPP: Der Zwetschkenfleck schmeckt natürlich auch ohne Streusel ausgezeichnet.

Zutaten für den Zwetschkenfleck: 300 g, Mehl, 40 g Zucker, 120 g Butter, drei Dotter, 1/8 l Milch, 4 g Germ, Salz, Vanille, Zitronenschale, Rum, Zimt und natürlich Zwetschken

Zuerst wird ein weicher Germteig gemacht. Wir beginnen mit dem Dampfl: Das Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen und in diese den Germ hineinbröckeln. Rundherum ein wenig Zucker und Salz streuen (auf das Mehl, nicht auf den Germ!) Einen Teil der lauwarmen Milch über den Germ gießen, etwas Mehl darüber stauben, zudecken und an einem warmen Ort ca. 10 bis 15 Minuten stehen lassen, bis sich der Germ aufgelöst hat.

Dann mit den Eiern, dem Rest der Milch, dem restlichen Zucker, der zerlassenen Butter (lauwarm, nicht heiß!), Vanillezucker, Zitronenschale und Rum …

… zu einem weichen Teig verarbeiten.

Wieder ein wenig mit Mehl bestauben …

… zudecken und eine Stunde rasten lassen.

Wenn der Teig gut aufgegangen ist …

… wird er fingerdick ausgerollt …

…

… und kommt dann auf ein Backblech mit Backpapier. Jetzt mit den Zwetschken belegen …

… und noch 10 bis 15 Minuten aufgehen lassen.

In der Zwischenzeit werden die Streusel gemacht, dazu Zucker und Butter locker mit dem Mehl grob-bröselig verkneten (nicht zu lange kneten, damit die Streusel nicht hart werden). Die Streusel auf den Zwetschken verteilen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 Grad ca. 40 Minuten lang backen, danach mit Zimt und Zucker bestreuen.

Der Zwetschkenfleck schmeckt natürlich auch ohne Streusel ausgezeichnet.
Auf alle Fälle mit Streusel. Mhhhh
LikeLike