Sie erwarten Besuch und planen, zum Kaffee feines Gebäck zu servieren? Ein guter Plan, der aufgehen wird wie der Germ im Teig für die Brioche. Der Duden meint, die Wortherkunft „brier“ stamme aus dem Normannischen und bezeichnete das Kneten des Teiges. Unerlässlich, natürlich – aber das Ergebnis lohnt den kleinen Aufwand tausend Mal.
Zutaten: 600 g Mehl, 200 g Butter, 4 Dotter, 1 Würfel Germ oder ein Packerl Trockengerm, 50 g Zucker, ein guter 1/8 L Milch, Salz, Zitronenschale, Rum, Hagelzucker zum Bestreuen
Für den Teig ein sogenanntes Dampfl machen: Dazu das Mehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen, in diese Mulde den Germ bröckeln, ein wenig Staubzucker rundherum geben, den Germ mit etwas lauwarmer Milch begießen. Zugedeckt an einem warmen Ort 10 bis 15 Minuten stehen lassen. (TIPP: Wenn man Trockenhefe verwendet, kann man alles gleich vermischen.)
Sobald das Dampfl fertig ist, alle weiteren Zutaten beifügen und sehr gut durcharbeiten, entweder mit der Küchenmaschine oder per Hand. Der Teig soll sich von der Schüssel lösen und eine relativ glatte Oberfläche haben. Wieder zudecken und mindestens 20 Minuten an einem warmen Platz aufgehen lassen.
Aus dem Teig einen Striezl formen, daraus zwanzig gleiche Stücke schneiden und mit der Handflächen zu Kugeln verarbeiten (der Vorgang wird auch „Schleifen“ genannt).
Aus den Kugeln werden Kipferl, Wecken, Schnecken oder Zöpfe. (Wie man diese formt, sieht man gut bebildert im Rezept für Milchbrot-Striezl.)
Mit einem Tuch abdecken und einige Zeit gehen lassen. Wenn die Stücke gut aufgegangen sind, mit Eidotter bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und bei 180 Grad 20 bis 25 Minuten backen.

Die Zutaten …

Für den Teig ein sogenanntes Dampfl machen: Dazu das Mehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen, in diese Mulde den Germ bröckeln, ein wenig Staubzucker rundherum geben …

… den Germ mit etwas lauwarmer Milch begießen. Zugedeckt an einem warmen Ort 10 bis 15 Minuten stehen lassen. (TIPP: Wenn man Trockenhefe verwendet, kann man alles gleich vermischen.)

Sobald das Dampfl fertig ist, alle weiteren Zutaten beifügen …

… und sehr gut durcharbeiten, entweder mit der Küchenmaschine oder per Hand.

Der Teig soll sich von der Schüssel lösen und eine relativ glatte Oberfläche haben. Wieder zudecken und mindestens 20 Minuten an einem warmen Platz aufgehen lassen.

Aus dem Teig einen Striezl formen …

… daraus zwanzig gleiche Stücke schneiden …

… und mit der Handflächen zu Kugeln verarbeiten (der Vorgang wird auch „Schleifen“ genannt).

…

Aus den Kugeln werden Kipferl, Wecken, Schnecken …

… oder Zöpfe …

Mit einem Tuch abdecken und einige Zeit gehen lassen. Wenn die Stücke gut aufgegangen sind, mit Eidotter bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen …

und bei 180 Grad 20 bis 25 Minuten backen.

… und genießen!
Wunderschön 🙂 !
Liebe Grüße
Eva
LikeLike
Vielen Dank, liebe Eva! 🙂
LikeLike
Danke für die tollen Anleitungen! Und das fertige Gebäck sieht traumhaft aus!😀 LG Heidi
LikeLike
Sehr gerne! Liebe Grüße und gutes Gelingen, Toni & Team
LikeLike