Dukatenbuchteln mit Vanillesauce

Dukatenbuchteln_15

Die kleinen, vornehmen Verwandten der gemeinen Buchtel verweigern deren Marmeladefülle. Statt dessen hüllen sich Dukatenbuchteln in feine Vanillesauce. Zu Recht.

Zutaten: 80 dag Mehl, 4 Dotter, 2 ganze Eier, 20 dag Butter, 3/8 l Milch, Hefewürfel, zwei gehäuft EL Zucker, Pkg. Vanillezucker, Zitronenabrieb, 4 cl Rum, Prise Salz

Zutaten für die Vanillesauce: 3/8 l Milch, zwei Dotter, etwas Rum, Vanilleschote, zwei gehäufte EL Zucker, Vanillepuddingpulver (15 g)

Ein klassischer Hefeteig beginnt mit einem Dampfl: Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde formen, die Hefe in die Mehlmulde bröckeln. Rundherum Zucker geben und Salz (auf’s Mehl – nicht auf die Hefe!), einen Teil der lauwarmen Milch über die Hefe geben, etwas Mehl darüber streuen, zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen (ca. 15 Min.).

Die Butter schmelzen, Eier (4 Dotter, 2 ganze) in die warme Milch schlagen, Rum und einen Großteil der Butter auch in die Milch rühren. Gut verrühren. Den Rest der Butter gleich in einer eckige Backform  zergehen lassen.

Wenn das Dampfl aufgegangen ist, die restliche Zutaten dazugeben, gut durchschlagen (händisch oder mit Küchenmaschine). Der Teig muss glatt sein und sich gut vom Kochlöffel lösen, dann ist er fertig. Mit Mehl bestreuen und zugedeckt gehen lassen, bis er die doppelte Größe hat. (Tipp: Die Schüssel mit dem Teig in ein warmes Wasserbad stellen.)

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas ausrollen (Teig sollte ca zwei Zentimeter dick sein), in kleine Quadrate schneiden und in die Pfanne schlichten (Schlichttechnik wie bei Topfenpalatschinken).

Im Rohr bei 180 Grad ca. 20 bis 25 Minuten backen – bis die Dukatenbuchteln eine schöne Farbe haben.

Die Vanillesauce ist schnell gemacht: Puddingpulver in etwas kalter Milch rühren, zwei Dotter dazugeben, gut verrühren. Den Rest der Milch mit etwas Rum, dem Zucker und der Vanilleschote (auskratzen) aufkochen lassen. Dann das angerührte Puddingpulver gut untermischen, noch einmal ganz kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Falls die Vanillesauce zu fest geworden ist, etwas Milch dazugeben.

Tipp: Die Vanillesauce mit einem Schuss Obers verfeinern.

Buchtl_1

Los geht’s mit dem Dampfl: Mehl in eine Schüssel geben, in eine Mulde in der Mitte die Hefe hineinbröckeln, rundherum Zucker und Salz geben (auf Mehl, nicht auf die Hefe!). Einen Teil der lauwarmen Milch über die Hefe geben, etwas Mehl darüberstreuen, zudecken und ca. 15 Min. gehen lassen – an einem warmen Ort.

Dukatenbuchteln_7

Wenn das Dampfl aufgegangen ist, die restliche Zutaten dazugeben, gut durchschlagen Der Teig muss glatt sein und sich gut vom Kochlöffel lösen, dann ist er fertig. Mit Mehl bestreuen und zugedeckt gehen lassen, bis er die doppelte Größe hat. (Tipp: Die Schüssel mit dem Teig in ein warmes Wasserbad stellen.)

Dukatenbuchteln_9

Teig auf bemehlte Arbeitsfläche geben, etwas ausrollen (ca 2 cm) …

Dukatenbuchteln_10

… in kleine Quadrate schneiden und in die Pfanne schlichten.

Dukatenbuchteln_11

Zugedeckt noch mal ca. 10 Min.an einem warmen Ort gehen lassen.

Dukatenbuchteln_12

Ein paar Butterflocken drauf und im Rohr bei 180 Grad ca. 20 bis 25 Minuten backen.

Dukatenbuchteln_1

Die Zutaten für die Vanillesauce …

Dukatenbuchteln_2

Puddingpulver in etwas kalter Milch rühren …

Dukatenbuchteln_4

… zwei Dotter dazugeben, gut verrühren.

Dukatenbuchteln_5

Den Rest der Milch mit etwas Rum, dem Zucker und der Vanilleschote (auskratzen) aufkochen lassen.

Dukatenbuchteln_6

Dann das angerührte Puddingpulver gut untermischen, noch einmal ganz kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen.

Dukatenbuchteln_14

Die Dukatenbuchteln auf dem Teller platzieren und mit der Vanillesauce garnieren. Fertig ist die Köstlichkeit!

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..