Wer gut über den Winter kommen will, sollte regelmäßig Kohl essen, denn der enthält enorme Mengen Vitamin C und außerdem viel Chlorophyll. Das wiederum gut für’s Gedächtnis sein soll. Machen wir den Praxistest: Rezept lesen und auswendig nachkochen. (Ist eh ein kurzes!)
Zutaten: Kohl, Butterschmalz oder Öl, Mehl, Zucker, Obers, Zwiebel, gestoßener Kümmel, Salz und Pfeffer, Muskatnuss, eventuell etwas Suppe
Den Kohl nudelig schneiden, in kochendem Salzwasser blanchieren und abseihen. Den gehackten Zwiebel glasig anschwitzen, etwas zuckern und eine leichte Einbrenn („Mehlschwitze“) zubereiten – wie zum Beispiel im Rezept für Oberskren schon beschrieben.
Die Einbrenn mit Suppe oder Wasser (kalt!) ablöschen, gut verrühren, bis eine sämige Konsistenz erreicht wurde. Den blanchierten Kohl dazugeben, gut durchrühren und leicht köcheln lassen. Abschmecken (Salz, Pfeffer, Muskatnuss) und mit Obers verfeinern.
Das Kohlgemüse ist eine feine Beilage. Oder ein Hauptgericht, gut begleitet von ein paar Salzkartofferln.

Die Zutaten …

Den Kohl nudelig schneiden …

… in kochendem Salzwasser blanchieren …

… und abseihen.

Den gehackten Zwiebel glasig anschwitzen …

… etwas zuckern und eine leichte Einbrenn („Mehlschwitze“) zubereiten.

…

…

Die Einbrenn mit Suppe oder Wasser (kalt!) ablöschen, gut verrühren, bis eine sämige Konsistenz erreicht wurde.

Den blanchierten Kohl dazugeben, gut durchrühren und leicht köcheln lassen.

Abschmecken (Salz, Pfeffer, Muskatnuss) und mit Obers verfeinern.

Das Kohlgemüse ist eine feine Beilage. Oder ein Hauptgericht, gut begleitet von ein paar Salzkartofferln.
schöne Bildpräsentation und ein tolles Kohlgemüse (y)
LikeGefällt 1 Person
Toll illustriert, da kann ja nichts mehr schief gehen. LG Annette
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für das Kompliment! LG, Toni und Team
LikeGefällt 1 Person