Minestrone

„Dicke Suppe“ – das soll in etwa Minestrone bedeuten. Sagt zumindest Wikipedia. Wir sagen: Suppe soll schmecken, satt machen und die Seele streicheln. Tut sie das mit einem Hauch Dolce Vita, dann ist sie perfetta. D’accordo?

Il minestrone è perfetto.

Zutaten: jede Menge Gemüse (Tomaten, getrocknete Tomaten, Lauch, Karotten, Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel, Zucchini, Fisolen …), Zwiebel, Knoblauch, Petersiliengrün, Bouillon (oder Suppenwürfel), Olivenöl, Tomatenmark, Nudeln, Salz, Pfeffer, Muskat, geriebener Käse zum Garnieren

Das Gemüse vorbereiten: Tomaten einritzen, kurz in kochendes Wasser legen, in kaltem Wasser abschrecken, Haut abziehen, halbieren, Kerne mit einem Löffel entfernen (Kerne auf ein Sieb geben und Flüssigkeit auffangen, die kommt in die Suppe). Die Tomaten kleinwürfelig schneiden und zur Seite stellen.

Auch das andere Gemüse entsprechend putzen und klein schneiden.

Das geschnittene Gemüse in einen großen Topf geben, mit reichlich Wasser auffüllen (oder mit Bouillon, andernfalls einen Suppenwürfel gleich mit ins Wasser geben). Dann kommen Tomatenmark (ein guter EL) und die kleingeschnittenen getrockneten Tomaten in den Topf. Ca. 20 Minuten kochen lassen.

Zwiebel und Knoblauch fein schneiden, feingehackte Petersiliengrün darunter mischen – alles in Olivenöl leicht anschwitzen und in die Suppe geben.

Jetzt kommen auch noch die vorbereiteten Tomaten in die Minestrone, die gleich mit Salz, Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss gewürzt wird.

Was fehlt? Die Nudeln! Und die sollen dünn und kurz sein. Dazu greifen wir auf einen alten Profi-Trick zurück: Ein Küchentuch aufbreiten, die Spaghetti in die Mitte legen und in das Tuch einrollen. Dann wird die Rolle über die Tischkante gezogen, damit die langen Spaghetti in kurze Nudelstücke brechen. Diese werden direkt aus dem Tuch in die kochende Minestrone geschüttelt.

 

Die Minestrone noch 10 Minuten leicht köcheln lassen. Dann in schönen Tellern servieren, mit Käse oder Parmesan garnieren und event. Brot dazu anbieten. Buon appetito!

Zutaten: jede Menge Gemüse (Tomaten, getrocknete Tomaten, Lauch, Karotten, Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel, Zucchini, Fisolen …), Zwiebel, Knoblauch, Petersiliengrün, Bouillon (oder Suppenwürfel), Olivenöl, Tomatenmark, Nudeln, Salz, Pfeffer, Muskat, geriebener Käse zum Garnieren

Das Gemüse vorbereiten: Tomaten einritzen, kurz in kochendes Wasser legen, in kaltem Wasser abschrecken, Haut abziehen, halbieren, Kerne mit einem Löffel entfernen (Kerne auf ein Sieb geben und Flüssigkeit auffangen, die kommt in die Suppe). Die Tomaten kleinwürfelig schneiden und zur Seite stellen.
Auch das andere Gemüse entsprechend putzen und klein schneiden.
Das geschnittene Gemüse in einen großen Topf geben, mit reichlich Wasser auffüllen (oder mit Bouillon, andernfalls einen Suppenwürfel gleich mit ins Wasser geben). Dann kommen Tomatenmark (ein guter EL) und die kleingeschnittenen getrockneten Tomaten in den Topf. Ca. 20 Minuten kochen lassen.

Zwiebel und Knoblauch fein schneiden, feingehackte Petersiliengrün darunter mischen …

… alles in Olivenöl leicht anschwitzen und in die Suppe geben.
Jetzt kommen auch noch die vorbereiteten Tomaten in die Minestrone, die gleich mit Salz, Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss gewürzt wird.

Was fehlt? Die Nudeln! Und die sollen dünn und kurz sein. Dazu greifen wir auf einen alten Profi-Trick zurück: Ein Küchentuch aufbreiten, die Spaghetti in die Mitte legen und in das Tuch einrollen. Dann wird die Rolle über die Tischkante gezogen, damit die langen Spaghetti in kurze Nudelstücke brechen. Diese werden direkt aus dem Tuch in die kochende Minestrone geschüttelt.  (Video-Tipp!)

Die Minestrone noch 10 Minuten leicht köcheln lassen. Dann in schönen Tellern servieren, mit Käse oder Parmesan garnieren und event. Brot dazu anbieten. Buon appetito!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..