Reibteig (Suppeneinlage)

reibteig_10

Es müssen nicht immer Grießnockerl sein. Reibteig ist eine ebenso klassische Suppeneinlage, aber viel flotter gemacht. Und eine Abwechslung zu Nudeln und Co.

Zutaten: Für die hier gezeigte Menge nimmt man einen halben Becher Mehl, einen halben Becher groben Grieß, ein Ei, etwas Wasser, Muskatnuss, Salz und Pfeffer.

Alle Zutaten gut vermischen und zu einem Teig kneten. Diesen etwas rasten lassen (fünf bis zehn Minuten), und dann auf ein Brett reiben (siehe Bilder). Die Suppe vorbereiten und aufkochen, etwas zurückdrehen und den Reibteig in der Suppe ein paar Minuten mitkochen lassen.

TIPP: Der schon geriebene Reibteig lässt sich gut portionieren und einfrieren.

reibteig_1

Die Zutaten …

reibteig_2

Vor dem Verarbeiten kommen noch die Gewürze dazu.

reibteig_3

Alle Zutaten gut vermischen und zu einem Teig kneten.

reibteig_4

Diesen etwas rasten lassen (fünf bis zehn Minuten) …

reibteig_5

… und dann auf ein Brett reiben.

reibteig_6

reibteig_7

Die Suppe vorbereiten  aufkochen lassen, etwas zurückdrehen, den geriebenen Teig in die Suppe geben …

reibteig_8

… und den Reibteig in der Suppe ein paar Minuten mitkochen lassen.

reibteig_9

Anrichten und genießen!

 

  1. Ich bin eine ehemalige Arbeitskollegin von Christoph. Er hat mich auf eure Seite aufmerksam gemacht….und…ich finde sie toll!! Ich finde immer wieder Gerichte, die mir meine Oma als Kind gezaubert hat. Es ist für mich eine Reise durch die Kindheit! Und obwohl ich eigentlich nicht so gerne koche, macht es mir Freude, das eine oder andere Gericht für meine Familie nach zu kochen! Einfach so weiter machen!! lg, Rita

    Gefällt 1 Person

  2. Vielen Dank für den Reibteig-Tipp. Hatte bei einer Nudelmaschine gelesen, das man Teigreste einfrieren und später als Reibteig zur Suppe geben kann.
    Bis gerade ebend konnte ich mir da gar nichts vorstellen. Dank Suchmaschine ud Ihrer tollen Anleitung bin ich jetzt um einen Tipp reicher 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..