Rahmsuppe mit verlorenem Ei

Eine Suppe, die beides ist: schlicht und großartig!

Rahmsuppe_9

Für ca. einen guten Liter Wasser nimmt man ¼ l Rahm (süß oder sauer – Herr Peschka bevorzugt süß).

Das Wasser mit einem Spritzer Essig, Salz und leicht zerhacktem Kümmel aufkochen. (Tipp: Kümmel immer vor Verwendung etwas durchhacken oder mörsern, so kommt er besser zur Geltung.)

Das „Gmachtl“ anrühren: Dazu 2 EL Mehl in den Rahm gut einrühren – wirklich gut verrühren, damit das Gmachtl glatt und ohne Klümpchen ist.

Das Gmachtl in das kochende Wasser einrühren, unter Rühren aufkochen und ein paar Minuten ziehen lassen.

Brotwürfel anrösten, Schnittlauch schneiden, pochierte Eier machen – alles zusammen anrichten.

TIPP: Ruhig experimentieren in Sachen Konsistenz – mit dickerem oder weniger dickem Gmachtl.

TIPP: Statt Brot Frühkartofferl in die Suppe geben.

Die Zutaten .Für ca. einen guten Liter Wasser nimmt man ¼ l Rahm (süß oder sauer – Herr Peschka bevorzugt süß).

Die Zutaten …

Das Wasser mit einem Spritzer Essig, Salz und leicht zerhacktem Kümmel aufkochen.

Das Wasser mit einem Spritzer Essig, Salz und leicht zerhacktem Kümmel aufkochen.

Das

Für ca. einen guten Liter Wasser nimmt man ¼ l Rahm (süß oder sauer – Herr Peschka bevorzugt süß).

Das

Das „Gmachtl“ anrühren: Dazu 2 EL Mehl in den Rahm gut einrühren …

wirklich gut verrühren, damit das Gmachtl glatt und ohne Klümpchen ist.

… wirklich gut verrühren, damit das Gmachtl glatt und ohne Klümpchen ist.

Das Gmachtl in das kochende Wasser einrühren, unter Rühren aufkochen und ein paar Minuten ziehen lassen.

Das Gmachtl in das kochende Wasser einrühren, unter Rühren aufkochen und ein paar Minuten ziehen lassen.

Brotwürfel anrösten, Schnittlauch schneiden, pochierte Eier machen – alles zusammen anrichten.

Brotwürfel anrösten, Schnittlauch schneiden, pochierte Eier machen – alles zusammen anrichten. Fertig ist die Köstlichkeit!

  1. Pingback: TIPP: Gmachtl | Herr Peschka kocht ...

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..