Spargel sollte man zelebrieren, solange er wächst. Und das dauert noch eine ganze Weile: Traditionell werden die weißen Stangen erst ab dem Johannistag (24. Juni) nicht mehr gestochen. Genug Zeit, um viele Rezept-Varianten auszuprobieren. Zum Beispiel Spargel mit Kräuterkruste, Spargel nach polnischer Art, Spargel mit Rührei, Spargel mit Blattspinat und Spargel mit Rahm-Eierschwammerl. Mhmmm!
Archiv der Kategorie: Beilagen und Saucen
Spargelwochen: Grundrezept für weißen Spargel, hausgemachte Sauce Béchamel und drei Wirtshaus-Klassiker

Spargelzeit!
Mit dem Spargel kommt der Frühling – oder ist es umgekehrt? In unserem Wirtshaus war die Spargel-Saison immer etwas ganz Besonderes, daher dreht sich in den kommenden drei Wochen alles rund um unser Lieblingsgemüse. In der ersten Woche gibt es neben dem Grundrezept und dem Videotipp zum Schälen der empfindlichen Stangen gleich drei Wirtshaus-Klassiker: Spargel überbacken, natürlich mit hausgemachter Sauce Béchamel, Spargel mit Schinken und Brösel und Kalter Spargel mit Sauce Vinaigrette und Rohschinken. Los geht’s!
Rostbraten mit Wurzelgemüse und Majorankartoffeln
Vom „hohen Beiried“ stammt er bestenfalls, der Rostbraten, und was edel klingt, schmeckt auch so. Ein wunderbares Festtagsessen – auch an Tagen, die wenig festlich sind: als Aufmunterung zwischendurch.
Rostbraten: 2 Stück Rostbraten (à 150 g) Öl, Pfeffer, eine Zwiebel, 50 g Butter, Suppe, Weißwein, Worcestersauce, Senf
Wurzelgemüse: Sellerie, Karotten, Petersilie, Butter, Salz, Pfeffer
Majorankartoffeln: 1/2 kg Kartoffeln (festkochend), ÖL, Butter, Majoran Weiterlesen
Bärlauch-Kürbis-Sauce
Wie schön es jetzt wäre, durch den Auwald zu streifen, tief einzuatmen und dabei wilden Bärlauch zu riechen. Alternativ gehen wir zumindest einkaufen, um uns den Frühling zuerst in die Küche und dann auf den Teller zu holen. (Ein großer Dank an die Mitarbeiter/innen im Einzelhandel!)
Zutaten: Kürbis, Bärlauch, Butterschmalz, Butter oder Öl, Zwiebel, Obers, Weißwein, Suppe (Würfel oder Fond), Mehl, Salz, Pfeffer Weiterlesen
Letschofleisch
Was geht schnell, schmeckt super – auch ohne Fleisch – und stammt ursprünglich aus Ungarn? Stimmt: Letscho!
Zutaten: 1/2 kg Fleisch (Rind, Schwein oder Geflügel), Zwiebel, Knoblauch, Tomaten, Paprikaschoten, Tomatenmark, gewürfelte Tomaten (Dose), Öl, Salz, Pfeffer, Essig, Lorbeerblatt, Zucker Weiterlesen
Kartoffel-Zucchini-Dill-Gemüse mit Lachs
Wussten Sie, dass Dill eine Wuchshöhe von über einem Meter erreichen kann? Bei uns nicht, wir essen ihn vorher auf.
Zutaten Gemüse: Kartoffeln, Zucchini, Dill, Schalotten, Butterschmalz oder Öl, Obers, Salz, Pfeffer, Muskat
Zutaten Lachs: Lachsfilets, Speck, Petersilie, Öl, Butter, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Worcestersauce Weiterlesen
Rahmkohl
Aus Kohl lässt sich nicht nur eine feine Beilage zaubern: Er macht auch als Hauptgericht eine gute Figur und sieht neben ein paar hübschen Kartofferln hervorragend aus
Zutaten: Kohl, 1 Zwiebel, 1/4 l Obers, 50 g Butterschmalz (oder Butter/Öl), 1 EL Mehl, 1/4 l Suppe, Kümmel, Knoblauch, Salz, Pfeffer Weiterlesen
Roastbeef mit Schwarzwurzeln, Safranreis und Sauce Hollandaise
Zartes Fleisch und feine Beilagen – unser Vorschlag für’s heurige Weihnachtsessen.
Zutaten für Roastbeef und Beilagen
Roastbeef: 1 1/2 kg Beiried, Salz, Pfeffer, Senf, Öl
Schwarzwurzeln: Schwarzwurzeln, Zitronensaft, Schalotten, Butter, Salz, Pfeffer, Petersilie
Safranreis: 1 Becher Reis, kleine Zwiebel, Nelken, Safranfäden, Salz Weiterlesen
Hühnerfilets mit Polenta
Schon im alten Rom soll eine Art Polenta serviert worden sein. Allerdings musste sich erst Christoph Kolumbus im Kontinent irren, damit die echte Polenta ihren Siegeszug durch europäische Küchen antreten konnte: Beim Heimkommen hatte der Entdecker vieles dabei, auch unbekannte Pflanzen – darunter den Mais.
Gefüllter Rostbraten mit Zucchinikartoffeln
Muss man wissen, dass das Beiried von Kennern auch als „Karreerose“ bezeichnet wird? Nein, Hauptsache, man weiß das gute Stück vom Rind zu schätzen und fein zuzubereiten.
Zutaten: Rostbraten (Beiried oder Rindsschnitzel), Essiggurken, Champignons, Speck, Öl, Butter, Obers, Senf, Wein, Zwiebel, Salz, Pfeffer, Mehl
Für die Zucchinikartoffeln: Kartoffel, Zucchini, Zwiebel, Butter, Rosmarin, Salz, Pfeffer Weiterlesen
Geschnetzeltes vom Kalb mit Kräuter-Seitlingen
Wer im Internet nach dem Kräuter-Seitling sucht, stößt auf so spannende Wörter wie „Seitlingsverwandtschaft“ und „Champignonartige“. Außerdem wissen wir nun, dass diese Pilze manchmal etwas büschelig erscheinen. Tatsächlich! Weiterlesen
Süßkartoffeln mit Zucchini
Was kommt heraus, wenn die entfernte Kartoffel-Verwandtschaft und die entfernte Zucchini-Verwandtschaft gemeinsame Sache machen? Etwas sehr Feines, natürlich. Weiterlesen
Glasierte Kalbsleber mit Gnocchi
Knotschi, Notschi, Knoki: Die italienischen Nocken werden oft falsch ausgesprochen. Wir meinen: Völlig egal, Hauptsache, sie schmecken gut. Und das tun sie, besonders zu einem Klassiker wie der glasierten Kalbsleber. Weiterlesen
Zucchini-Spinat-Gemüse
Ein bisserl kann man dem Frühling schon entgegenfiebern. Dass das im Moment eher an grassierenden Grippeviren liegt, ist eine andere Sache. Umso mehr zahlt es sich aus, etwas Gesundes zu servieren, das noch dazu fein schmeckt.
Kohlsprossen als Beilage zu Fleisch und Fisch
Der Winter zieht sich – und dabei haben wir erst Jänner! Beim Durchhalten sind Mineral- und Ballaststoffe und die Vitamine A, B2 und C recht hilfreich. Alles drin in den Kohlsprossen-Röschen!